KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI) ist ein wichtiger Partner des Menschen in der Produktion der Zukunft. Sie hilft dabei, zunehmend größere Datenmengen, wie sie in modernen Produktionsanlagen anfallen, schnell und zuverlässigauszuwerten und dem Beschäftigten die Ergebnisse kontextgebunden und gefiltert anzubieten.
In der SmartFactoryKL -Produktionsanlage wird der Einsatz von KI im Industrie 4.0-Umfeld in mehreren Anwendungsszenarien gezeigt:
An einem Modul der Industrie 4.0-Produktionsanlage der SmartFactoryKL wird im laufenden Betrieb zu Demonstrationszwecken eine Fehlfunktion in Form einer ungewöhnlichen Vibration erzeugt. Ein Edge Device erfasst die Vibration und übermittelt die Werte an die Cloud. Dort werden die Signale mit Hilfe von KI-Algorithmen ausgewertet und somit die Anomalie erkannt. Eine weitere Fehlfunktion wird durch ein Schleifgeräusch simuliert. Die Geräuschumgebung innerhalb der Produktionsmodule wird permanent akustisch aufgezeichnet und durch KI-Algorithmen analysiert. Die KI ist in der Lage, das Geräusch als ungewöhnlich einzustufen und somit die Anomalie zu erkennen.
Eine dritte Anwendung basiert auf den Kameras, die in den Modulen angebracht sind, um den Produktionsfluss zu filmen. Auch hier fallen große Datenmengen an, die nur durch KI sinnvoll auszuwerten sind. Diese Aufgabe übernimmt ein intelligenter Computer Vision-Service, der die Werkstücke inklusive ihres Bearbeitungszustandes erkennt und analysiert. Mit Hilfe dieser Daten stellt der KI-Algorithmus der Computer Vision fest, ob die Bearbeitungsprozesse fehlerfrei durchgeführt wurden. Um den Lernprozess der KI zu verdeutlichen, kommen unterschiedlich gut trainierte Modelle des Algorithmus zur Anwendung. Ein zentrales Werkzeug zur Umsetzung der mittels KI gewonnen Erkenntnisse ist AUGMENTED REALITY (AR,erweiterte Realität).