Neuerung zur Hannover Messe 2018
Die ortsübergreifende Produktion
Die erweiterte Industrie 4.0-Produktionsanlage stellt sich seit 2017 in einem neuen Layout vor: Erstmals sind die Module nicht mehr in einer Reihe aufgebaut, sondern verteilen sich auf zwei Fertigungslinien und eine manuelle Montagestation. Durch den Einsatz eines flexiblen Transportsystems kann das Produkt, der Visitenkartenhalter, nun auf verschiedene Weisen und somit flexibel hergestellt werden. Weiterhin greifen die Produktionsmodule, die übergeordnete Infrastruktur und die IT-Systeme Hand in Hand.
Modulare Produktionslinie 1-3
Flexibles Transportsystem (FTS)
Versorgungsinfrastruktur
Manuelle Montagestation
Künstliche Intelligenz & Augmented Reality
Edge Devices
5G
– IT Systeme
Clouds
Modulare Produktionslinie 1-3
Flexibles Transportsystem (FTS)
Versorgungsinfrastruktur
Manuelle Montagestation
Künstliche Intelligenz & Augmented Reality
Edge Devices
Wie kann eine existierende Produktionsanlage digitalisiert werden? Dies ist eine zentrale Frage zur vertikalen Integration, die sich viele produzierende Unternehmen beim Nachrüsten ihrer bestehenden Brownfield-Anlagen stellen.
Eine Antwort besteht in der Nutzung von Edge Devices. Insbesondere existierende Automatisierungsanlagen sind häufig nicht für eine universelle Vernetzung vorbereitet. Um eine derartige Anbindung im Sinne des Retrofitting einfach und kostengünstig zu realisieren, lassen sich Edge Devices, eine Art komplexe Kleinrechner, einsetzen.
Eine Antwort besteht in der Nutzung von Edge Devices. Insbesondere existierende Automatisierungsanlagen sind häufig nicht für eine universelle Vernetzung vorbereitet. Um eine derartige Anbindung im Sinne des Retrofitting einfach und kostengünstig zu realisieren, lassen sich Edge Devices, eine Art komplexe Kleinrechner, einsetzen.
Allen Edge-Device-Lösungen ist gemein, dass ihre IT-Schnittstelle, das sogenannte „North-Bound Interface“, einheitlich über OPC UA angeboten wird. Das entspricht dem vom SmartFactoryKL-Partnerkonsortium festgelegten Kommunikationsprotokoll. Über eine Umwandlung an dem Integration Layer werden die Daten sicher über das MQTT-Protokoll an die SmartFactoryKL-Cloud zur Analyse gesendet, um den maximalen Mehrwert daraus zu erzielen. Durch die smarte Datenauswertung können im Sinne des Condition Monitoring (Zustandsüberwachung) Rückschlüsse auf den Zustand der Anlage gezogen und beispielsweise Wartungsarbeiten bedarfsgerecht (Predictive Maintenance) eingeleitet werden.
5G
Integrierte IT-Systeme der Industrie 4.0-Anlage
Industrie 4.0 steht auch für eine enge Verzahnung von Automatisierungstechnik und IT-Systemen. Dahinter steckt das Leitparadigma der Synchronisierung von realer und digitaler Welt zu Zwecken der Transparenz und computergestützten Optimierung. Informationen zu den Produktionsmodulen und Produkten werden durchgängig digital und in Echtzeit erfasst und an modular angebundene IT-Systeme weitergereicht. Auf Basis digital verfügbarer Informationen können neuartige, datenbasierte Dienstleistungen für das Produktionsumfeld entwickelt und realisiert werden. In der herstellerübergreifenden Industrie 4.0-Produktionsanlage der SmartFactoryKL sind die folgenden IT-Systeme und Anbieter integriert: