• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SmartFactory-KL

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

  • Über Uns
    • Über Uns
    • Was wir bieten
    • Mitglieder & Förderer
    • Karriere
  • Forschung & Industrie
    • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Industrietransfer
    • Publikationen
  • Industrie 4.0
    • Production Level 4-Ökosystem
    • Die Shared Production Kaiserslautern
    • Industrie 4.0-Anlage
    • Begriffe rund um Industrie 4.0
    • Vision Production Level 4
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • SmartFactory-KL LIVE
    • Podcasts
    • vergangene Messeauftritte
    • Pressebilder & Info-Material
  • Downloads
  • News-
    letter
  • Newsletter
  • Englisch
27. Oktober 2017

9. Innovationstag der SmartFactoryKL: Mit Netzwerken die Zukunft erfolgreich gestalten

  • Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf erklärt die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft als Grundbedingung für überlegene Innovationen
  • Nachhaltigkeitsforscherin Prof. Dr. Katharina Spraul nennt SmartFactoryKL als Paradebeispiel für ein erfolgreiches Netzwerk

Bereits zum 9. Mal begrüßte die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. gestern rund 80 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu ihrem Innovationstag, der dieses Jahr unter dem Motto „Mit Netzwerken die Zukunft gestalten“ stand. Die Keynote-Redner Prof. Dr. Konrad Wolf, rheinland-pfälzischer Wissenschaftsminister, und Prof. Dr. Katharina Spraul, Professorin für Nachhaltigkeitsmanagement an der TU Kaiserslautern, beschrieben Netzwerke als optimale Basis, um Innovationen erfolgreich auf den Weg zu bringen. Die SmartFactoryKL ist selbst ein Beispiel für ein erfolgreiches Netzwerk: Denn die Initiative unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Detlef Zühlke vereint 50 Mitglieder aus Wirtschaft und Wissenschaft, die das Thema Industrie 4.0 gemeinsam und auf Augenhöhe vorantreiben.

Wissenschaftsminister Wolf betonte in seinem Grußwort: „Die Mitglieder der SmartFactoryKL realisieren vernetzte Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft. Dies ist essentiell für effiziente Forschung und Entwicklung sowie für überlegene Innovation.“ Er verwies auf die beeindruckenden Erfolge dieses Netzwerks aus Unternehmen und Forschungsinstituten sowie Hochschulen.

„Die Mitglieder der SmartFactoryKL haben erkannt, dass eine der wesentlichen zukünftigen Herausforderungen für die deutsche Industrie und den Wirtschaftsstandort Deutschland die Digitalisierung der Produktion sein wird. Heute zählen Sie weltweit zur ersten Adresse, wenn es um Fragestellungen zu diesem Thema geht“, lobte der Minister die Akteure.

Nachhaltigkeitsforschung beschreibt Erfolgsfaktoren für Netzwerke: SmartFactoryKL ein Musterbeispiel

Nachhaltigkeitsforscherin Prof. Dr. Katharina Spraul der TU Kaiserslautern sprach in ihrem Vortrag über den Erfolg von Netzwerken: „Forschung und Praxis betonen zunehmend die Bedeutung von interorganisationalen Netzwerken. Insbesondere im öffentlichen und im Nonprofit-Bereich werden sie immer häufiger gerade dort eingesetzt, wo komplexe Probleme zu lösen sind, die nicht von einzelnen Organisationen oder einem Sektor alleine gelöst werden können“, so die Expertin.

In ihrer Studie nennt Spraul die drei wichtigsten Erfolgsfaktoren für Netzwerke: die Glaubwürdigkeit der Netzwerkorganisatoren, gepaart mit deren inhaltlicher Kompetenz; die Koordination des Netzwerks und die Teilnahme-Aktivität ihrer Mitglieder. „Die SmartFactoryKL ist demnach ein Paradebeispiel für ein erfolgreiches Netzwerk“, schlussfolgert die Professorin. „Die Rolle von Prof. Zühlke als glaubwürdiger Visionär und fachlich kompetenter Treiber der Initiative, die Rolle der Initiative als neutrale Plattform, die Unternehmen und Institute am runden Tisch zusammenbringt und die Aktivitäten moderiert sowie die vorbildlich aktiven, engagierten Mitglieder machen den Erfolg zurecht aus.“

Fotodownload-Link: https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/WWho6IpIYVwL4Ni

Prof. Dr. Martin Ruskowski, Forschungsbereichsleiter (IFS) am DFKI, Prof. Dr. Detlef Zühlke, Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL, Prof. Dr. Katharina Spraul von der TU Kaiserslautern und der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf sprachen über erfolgreiche Netzwerke. Foto: SmartFactoryKL / M. Schäfer


Kategorie: Presse, Presse 2017

Haupt-Sidebar

Footer

  • Über Uns
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube

Kontakt

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern

0631-20575 3401
badmail@smartfactory.de

Copyright © 2022 · SMARTFACTORY-KL