• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SmartFactory-KL

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

  • Über Uns
    • Über Uns
    • Leistungsangebot
    • Mitglieder & Förderer
    • Karriere
    • Mittelstand 4.0
  • Forschung & Industrie
    • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Industrietransfer
    • Publikationen
  • Industrie 4.0
    • Demonstrator 2020
    • Production Level 4
    • Industrie 4.0-Anlage
    • I40-BEGRIFFE
  • Presse
    • Presse
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • Vergangene Messeauftritte
  • Downloads
  • News-
    letter
  • Newsletter
  • Englisch
Start / Presse / Details

Presse

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
27. März 2020

Absage Hannover Messe 2020 – Unser Demonstratorbau geht weiter

  • Auswirkungen der Messeabsage
  • Den neuen Demonstrator praktisch erleben – innovative Ideen entstehen

Corona lähmt die Wirtschaft. Die Deutsche Messe AG zieht Konsequenzen: Absage der Hannover Messe für 2020. Nächster Messetermin: 2021. Die SmartFactoryKL ist seit 2014 mit einem Industrie 4.0 Demonstrator Messepartner. 2020 sollte in Halle 8 eine völlig neue Anlage stehen, gebaut nach ihrer Zukunftsvision der autonomen Produktion: Production Level 4. Das fällt nun aus. Doch den Fabrikvordenkern gehen die Ideen nicht aus.

Auswirkungen der Messeabsage

„Für uns ist die Hannover Messe ein sehr wichtiges Datum“, so Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL. „Dort zeigen wir jährlich den aktuellen Stand unseres technischen Könnens.“ Vier Innovationen zeigt der neue Demonstrator, eine gemeinsame Entwicklung von wissenschaftlichen Experten aus drei Forschungseinrichtungen und elf Industriepartnern: herstellerübergreifender Modultausch, Gaia-X Anbindung, modulare und agile Systemarchitektur, angewandte KI-Methoden. Funktion und Layout des Demonstrators stehen unter der Vision Production Level 4, einem Update von Industrie 4.0. Das Konzept sieht die Produktion der Zukunft in autonomen Produktionsmodulen, die ihre Services dem zu produzierenden Produkt anbieten. Dabei sucht sich das Produkt selbständig seinen Weg durch die Fertigung. Der Mensch übernimmt in dieser ganzheitlichen Skizze die zentrale Rolle von Entscheidung und Kontrolle. Maschinen und KI-Methoden übernehmen Routinearbeiten oder gefährliche Tätigkeiten, der Mensch konzentriert sich auf seine Kompetenzen wie Flexibilität, Kreativität oder Empathie. „Die Maschinen und die KI-Methoden sind geschaffen worden, um den Menschen zu unterstützen“, sagt Ruskowski. „Deshalb ist der Mensch der Technik immer übergeordnet. Unsere Vision denkt IT, Maschinen und Mensch integrativ zusammen. Das ist auch das Ur-Wesen von Industrie 4.0. Wir haben genau das nun weitergedacht.“

Fahrplan neuer Demonstrator

Der Fahrplan sah vor, dass 2020 der erste Schritt der technischen Umsetzung von Production Level 4 auf der Hannover Messe zu sehen sein sollte. „Der Demonstrator ist soweit fertig“, erklärt Ruskowski, „nun müssen wir schauen, wie wir ihn erlebbar machen. Dazu haben wir verschiedene Ideen. Eine könnte eine Veranstaltung mit dem DFKI in Kaiserslautern sein.“ Dazu kommen Pläne zur visuellen Präsentation im Internet, interaktive Konferenzen und Präsentationen. „Corona zwingt uns an vielen Stellen zu Flexibilität“, so Ruskowski weiter. „Mobiles Arbeiten ist für Bürotätigkeiten plötzlich Alltag. Vor kurzem haben wir eine kleine Mitgliederkonferenz online durchgeführt. Die Beteiligung war höher als wenn die Kolleginnen und Kollegen hätten anreisen müssen. Das Virus wird einige Änderungen erzwingen, auch in der Produktion. Unsere visionären Vorstellungen von der Produktion der Zukunft unterstützen diesen Prozess.”


Kategorie: Presse, Presse 2020

Über die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

SmartFactoryKL bezeichnet ein Forschungs- und Industrienetzwerk, das auf drei Säulen ruht, einem Verein und zwei wissenschaftlichen Einrichtungen. In der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V sind Forschungsinstitute und Industrieunternehmen Mitglied. Der Verein steht für Fragen in industrieller Produktionsnähe, die in den wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen „Innovative Fabriksysteme“ am DFKI und am Lehrstuhl „Werkzeugmaschinen und Steuerungen“ (WSKL) an der TU Kaiserslautern beantwortet werden. Seit 2019 ist Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski organisatorische und inhaltliche Klammer. Er ist Vorstandsvorsitzender des Vereins, Leiter des DFKI-Forschungsbereiches und Inhaber des Lehrstuhles. Die SmartFactoryKL bringt Stakeholder aus Industrie und Wissenschaft in einem einzigartigen Industrie 4.0-Netzwerk zusammen, um gemeinschaftlich Projekte zur Fabrik der Zukunft zu entwickeln und umzusetzen. Auf dieser herstellerunabhängigen Demonstrations- und Forschungsplattform testen Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit Industrievertretern innovative Fertigungstechnologien in einer realitätsnahen Fabrikumgebung. 2016 ernannte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die SmartFactoryKL zum Konsortialführer des Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrums Kaiserslautern. 2019 überarbeitete das Netzwerk das Konzept von Industrie 4.0 und nannte das Update Production Level 4 (PL4). 2020 stellte die SmartFactoryKL den weltweit ersten PL4-Demonstrator vor, der in den nächsten Jahren stetig in Richtung autonome Produktion weiterentwickelt werden soll. Der Verein ist seit 2020 an dem europäischen Netzwerk GAIA-X mit dem Forschungsprojekt smartMA-X beteiligt. Der PL4-Demonstrator spielt darin eine zentrale Rolle. Die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. gehört außerdem zu den Gründungsmitgliedern der SmartFactory-EU.

Haupt-Sidebar

Footer

  • Über Uns
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube

Kontakt

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern

0631-20575 3401
badmail@smartfactory.de

Copyright © 2021 · SMARTFACTORY-KL