Auf der Konferenz Mensch und Computer in Regensburg präsentierten unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter ihre Forschungsergebnisse rund um die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.
Patrick Bertram sprach über die manuelle Montage. Auch wenn in der smarten Fabrik Anlagen und Arbeitsprozesse immer weiter digitalisiert und digital abgebildet werden, bilden manuelle Arbeitsplätze in diesem Kontext eine Ausnahme. Weder das Produkt noch der Montageprozess kann in Echtzeit erfasst oder digital abgebildet werden. Assistenzsysteme, Maschinelles Lernen sowie die Semantische Informationsmodellierung, also das verknüpfen von Daten mit deren Kontext, bieten viele Möglichkeiten, diese Lücke bei der manuellen Montage zu schließen.
Max Birtel stellte eine Mensch-Maschine-Schnittstelle auf Grundlage semantischer Informationsmodellierung vor. Mit dem Grobkonzept soll es dem Produktionsmitarbeiter ermöglicht werden, flexibel mit verschiedenen Produktionsanlagen zu interagieren. Als Hardwarekomponente steht dem Mitarbeiter eine Smart Glass zur Verfügung.