• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SmartFactory-KL

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

  • Über Uns
    • Über Uns
    • Was wir bieten
    • Mitglieder & Förderer
    • Karriere
  • Forschung & Industrie
    • Projekte
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
    • Industrietransfer
  • Industrie 4.0
    • Production Level 4-Ökosystem
    • Die Shared Production Kaiserslautern
    • Begriffe rund um Industrie 4.0
    • Vision Production Level 4
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • SmartFactory-KL LIVE
    • Podcasts
    • vergangene Messeauftritte
    • Pressebilder & Info-Material
  • Downloads
  • News-
    letter
  • Newsletter
  • Englisch
14. September 2022

Die Produktion der Zukunft braucht neue Geschäftsideen

  • SmartFactoryKL startet Workshops mit Mitgliedsunternehmen
  • Businessimpulse sollen Umsetzung von Production Level 4 unterstützen

In Kaiserslautern nimmt die Produktion der Zukunft immer konkretere Formen an. An drei Standorten arbeiten Demonstratoren in einer Shared Production zusammen. Die Basis bilden skillbasierte Module, Industrial Edge Cloud Konzepte, Methoden der Künstlichen Intelligenz und Digitale Plattformen. Maschinen und Software werden zukünftig mietbar sein, also Unternehmen als Service zur Verfügung stehen. Während aus technischer Sicht ständig neue Antworten entstehen, bleibt eine Frage meist offen: Wie sehen dazu passende Geschäftsideen aus?

Der Weg Richtung Production Level 4 besteht aus vielen Elementen
Die Vision Production Level 4 (PL4), ein Update der Idee von Industrie 4.0, geht davon aus, dass sich Unternehmen in Zukunft individuelle Produktionslinien zusammenstellen, um auch geringe Stückzahlen lukrativ fertigen zu können. Perspektivisch übernehmen so genannte Production Bots (Softwareagenten) zentrale Aufgaben. So können sie beispielsweise sowohl die notwendigen Bearbeitungsschritte zusammenzustellen, als auch die passenden Produktionsmittel (Hard- oder Software) auf digitalen Plattformen aussuchen. Dabei können sie Kriterien wie Energieeffizienz, Fertigungsgeschwindigkeit oder Transportwege berücksichtigen. „Technisch wird das alles machbar sein“, sagt Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL (SF-KL), „aber wie wird das letztendlich monetarisiert?“ Aktuell entwickelt die SF-KL mit Partnern KI-Lösungen, die von KMU als Service genutzt werden könnten. „Bisher gibt es aber keine konkrete Umsetzung, wie ein Unternehmen diesen Service anbietet oder ihn ein anderes nutzen kann“, so Ruskowski. „Das könnte ein Jahres-Abonnement sein, aber auch von Fall zu Fall abgerechnet werden. Da gibt es bisher nur Ideenansätze.“ Diese Leerstelle möchte die SmartFactoryKL nun füllen.
 
KMU sind an Serviceangeboten zu Künstlicher Intelligenz interessiert
Beim Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern (MDZ) ist die SF-KL Konsortialführer und unterstützt KMU bei Digitalisierungsprojekten. „Wir sehen eine starke Nachfrage nach Serviceangeboten zu Künstlicher Intelligenz, zum Beispiel zur Qualitätskontrolle “, erklärt Jonas Metzger, Leiter des MDZ, „aber spätestens, wenn wir dann nach den Kosten gefragt werden, wird es schwierig. Da gibt es noch nichts Allgemeingültiges, Greifbares auf dem Markt.“ Wie komplex das Thema ist, zeigte sich in einem kürzlich geführten Expert:innengespräch. Die SmartFactoryKL arbeitet mit Vereinsmitgliedern an „Föderalem Lernen“. Die KI-Methode beschreibt maschinelles Lernen, bei der ein Modell auf mehreren Geräten trainiert wird. Dabei verfügt jedes teilnehmende Gerät über einen eigenen lokalen Datensatz, der nicht weitergegeben wird. So bleiben Betriebsgeheimnisse gewahrt, trotzdem wird die KI mit jeder Nutzung ‚klüger‘. Genau hier beginnen erste Fragen bezüglich Kostenstrukturen. „Dadurch, dass die KI mit jedem Auftrag dazulernt, sie als Produkt also immer hochwertiger wird, müsste das in eine Preisberechnung mit einfließen. Einerseits müsste demnach bewertet werden, wie der Kunde zur Verbesserung der KI beigetragen hat, andererseits bekommt der nächste Kunde ein verbessertes Produkt, hat also einen größeren Nutzen von den KI-Fähigkeiten“, erläutert Tatjana Legler, die das Projekt von Seiten der TU Kaiserslautern betreut. „Wie will man das finanziell genau abbilden?“
 
SmartFactoryKL startet Workshop zu Geschäftsideen
„Es wird notwendig, dass wir nicht nur im Bereich Technologietransfer Ideengeber sind, sondern auch die Entwicklung von Geschäftsideen forcieren. Das ist nur konsequent“, so Ruskowski. „Deshalb stoßen wir die Diskussionen an, setzen aber nichts um.“ Der Vorstand der SmartFactoryKL hat sich jetzt darauf verständigt, dass Workshops zu Geschäftsideen wichtige Meilensteine sind, um die Vision Production Level 4 (PL4) Schritt für Schritt weiter in die praktische Umsetzung zu bringen. „PL4 zielt auf Resilienz und Nachhaltigkeit. Das hat schon viele begeistert“, sagt Ruskowski. „Jetzt wollen wir zeigen, wie sich mit unserer Idee auch Geld verdienen lässt. Damit wollen wir weitere Entscheider:innen überzeugen.“
 
Download


Kategorie: Presse, Presse 2022

Über die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

SmartFactoryKL bezeichnet ein Forschungs- und Industrienetzwerk, das auf drei Säulen ruht, einem Verein und zwei wissenschaftlichen Einrichtungen. In der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V sind Forschungsinstitute und Industrieunternehmen Mitglied. Der Verein steht für Fragen in industrieller Produktionsnähe, die in den wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen „Innovative Fabriksysteme“ am DFKI und am Lehrstuhl „Werkzeugmaschinen und Steuerungen“ (WSKL) an der TU Kaiserslautern beantwortet werden. Seit 2019 ist Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski organisatorische und inhaltliche Klammer. Er ist Vorstandsvorsitzender des Vereins, Leiter des DFKI-Forschungsbereiches und Inhaber des Lehrstuhles. Die SmartFactoryKL bringt Stakeholder aus Industrie und Wissenschaft in einem einzigartigen Industrie 4.0-Netzwerk zusammen, um gemeinschaftlich Projekte zur Fabrik der Zukunft zu entwickeln und umzusetzen. Auf dieser herstellerunabhängigen Demonstrations- und Forschungsplattform testen Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit Industrievertretern innovative Fertigungstechnologien in einer realitätsnahen Fabrikumgebung. 2016 ernannte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die SmartFactoryKL zum Konsortialführer des Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrums Kaiserslautern, welches bis 2021 KMU bei der Digitalisierung unterstützte. 2021 startete das Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern, bei dem die SmartFactory-KL ebenfalls Konsortialführer ist. 2019 überarbeitete das Netzwerk das Konzept von Industrie 4.0 und nannte das Update Production Level 4 (PL4). 2020 stellte die SmartFactoryKL den weltweit ersten PL4-Demonstrator vor, der in den nächsten Jahren stetig in Richtung autonome Produktion weiterentwickelt werden soll. Der Verein ist seit 2020 an dem europäischen Netzwerk GAIA-X mit dem Forschungsprojekt smartMA-X beteiligt. Der PL4-Demonstrator spielt darin eine zentrale Rolle. Die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. gehört außerdem zu den Gründungsmitgliedern der SmartFactory-EU.

Haupt-Sidebar

Footer

  • Über Uns
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube

Kontakt

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern

0631-20575 3401
badmail@smartfactory.de

Copyright © 2023 · SMARTFACTORY-KL

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}