• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SmartFactory-KL

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

  • Über Uns
    • Über Uns
    • Was wir bieten
    • Mitglieder & Förderer
    • Karriere
  • Forschung & Industrie
    • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Industrietransfer
    • Publikationen
  • Industrie 4.0
    • Production Level 4-Ökosystem
    • Die Shared Production Kaiserslautern
    • Industrie 4.0-Anlage
    • Begriffe rund um Industrie 4.0
    • Vision Production Level 4
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • SmartFactory-KL LIVE
    • Podcasts
    • vergangene Messeauftritte
    • Pressebilder & Info-Material
  • Downloads
  • News-
    letter
  • Newsletter
16. Oktober 2018

Digitalisierung im Weinbau: Smart Farming macht in Rheinland-Pfalz Schule

  • Transfer-Initiative lädt zum Kamin-Gespräch nach Kaiserslautern ein
  • Staatssekretär Becht diskutiert Lösungsansätze mit Expertenkreis

Die Transfer-Initiative Rheinland-Pfalz verfolgt für die Nahrungsmittel- und Genussindustrie das Ziel, alle wichtigen Stakeholder zu den Themen Ernährung und Digitalisierung zusammenzubringen: Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Politik. Im Rahmen der Landwirtschaft hat sich Smart Farming – das Nutzen von Daten zur Optimierung im Anbau – zu einem Vorzeigethema im Land entwickelt. Die Transfer-Initiative fokussiert in einem Projekt mit dem Weincampus die Digitalisierung im Weinbau, im Besonderen die Nutzung von Daten aus dem Weinberg für die bessere Planung in den Winzergenossenschaften.

Um die neusten Erkenntnisse im Expertenkreis zu diskutieren, lud die Transfer-Initiative ausgewählte Gäste zu einem Kamin-Gespräch nach Kaiserslautern in die SmartFactoryKL ein. Andy Becht, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, diskutierte mit Prof. Dr. Detlef Zühlke, Transferbotschafter Industrie 4.0 der Landesregierung und Vorstandvorsitzendem der Technologie-Initiative SmartFactory Kaiserslautern, und weiteren Wissensträgern.

„Rheinland-Pfalz ist das Bundesland mit den größten Weinbaugebieten. Daher ist es wichtig, dass wir alle Kräfte im Land bündeln und selbst aktiv an den Strategien und Lösungen im Bereich Smart Farming arbeiten. Wir wollen mit allen Beteiligten diese Digitalisierungslösungen bedarfsgerecht für die Betriebe im Land in enger Verzahnung mit den Landesbehörden (DLRs) erarbeiten“, so Becht.

Eine stärke Vernetzung mit dem Thema Industrie 4.0 kann weitere Potenziale freisetzen. „Hier spielt Smart Data eine zentrale Rolle, also die Frage, welche Daten erhoben werden sollten, wie diese zielführend ausgewertet und interpretiert werden können und wie mit diesem neuen Wissen beispielsweise der Anbau in Rheinland-Pfalz vorangebracht werden kann“, sagte Prof. Dr. Detlef Zühlke.

In einem laufenden Projekt am Weincampus Neustadt wird die Schnittstelle zwischen Smart Farming und Industrie 4.0 am Beispiel des Weinbaus betrachtet. Untersucht wird derzeit, in welcher Qualität die Daten im Weinberg vorliegen und welche Daten an die nächste Instanz in die Kellerei übermittelt werden. Prof. Dr. Dominik Durner, Professor für Lebensmitteltechnologie und Oenologie, Hochschule Kaiserslautern/Weincampus Neustadt, erläuterte, dass am Beispiel der Traubenlogistik aufgezeigt werde, wie die Nutzung von Daten die Weinproduktion verbessern könne.

Zum Hintergrund:

Die Transferinitiative Rheinland-Pfalz hatte bei ihrem Start 2016 Industrie 4.0 als einen Schwerpunkt benannt. Einen ebenfalls hohen Stellenwert für das Land besitzt die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, speziell die Weinindustrie mit ihren verwandten sowie in der Wertschöpfungskette anknüpfenden Industrien. Die Initiative entwickelt daher Industrie 4.0 entlang der Wertschöpfungskette der Ernährungsindustrie im Land. Im Fokus steht hier die Nutzung von Smart Data entlang der Wertschöpfungskette: von der Lebensmittelerzeugung (Smart Farming), Lebensmittelproduktion (Industrie 4.0) bis zum Handel

Foto-Download-Link: https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/KLEJMA7Nb6P7JDX


Bildunterschrift: Intensive Diskussion über Digitalisierung im Weinbau mit Staatssekretär Andy Becht (Wirtschaftsministerium RLP), 2. v.r., auf Einladung der Transferinitiative Rheinland-Pfalz.
Teilnehmer von rechts nach links: Prof. Dr. Detlef Zühlke, Transferbotschafter Industrie 4.0 des Landes Rheinland-Pfalz und Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL, Staatssekretär Andy Becht, Dr. Matthias Nachtmann, Leader Digital Farming BASF, Prof. Dr. Dominik Durner, Professor für Lebensmitteltechnologie und Oenologie, Hochschule Kaiserslautern/Weincampus Neustadt, Dr. Peter Golz, Stellvertretender Geschäftsführer, VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungs-maschinen, Marcel Sambale-Lergenmüller, Geschäftsführer der Vineyard Cloud GmbH, und Stephan Hamm, Transfermanager Industrie 4.0, Transferinitiative Rheinland-Pfalz und Moderator des Abends.
Foto: Transferinitiative RLP / A. Sell

Prof. Dr. Detlef Zühlke, Transferbotschafter Industrie 4.0 des Landes Rheinland-Pfalz und Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL, und Staatssekretär Andy Becht besuchen die Industrie 4.0-Anlage der SmartFactoryKL. Foto: Transferinitiative RLP / A. Sell
Prof. Dr. Dominik Durner, Professor für Lebensmitteltechnologie und Oenologie, Hochschule Kaiserslautern/Weincampus Neustadt, erläuterte, dass am Beispiel der Traubenlogistik aufgezeigt werde, wie die Nutzung von Daten die Weinproduktion verbessern könne. Foto: Transferinitiative RLP / A. Sell

 

 

 

 

 

 

 

 

Über die Transferinitiative Rheinland-Pfalz
Mit der Transferinitiative Rheinland-Pfalz wird ein neuartiger Ansatz des Wissens- und Technologie-Transfers (WTT) umgesetzt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Innovationssystems Rheinland-Pfalz sicher zu stellen und zu erhöhen. Das Projekt wurde von der Stiftung für Innovation Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen und wird von der IMG Innovations-Management GmbH federführend umgesetzt. Die Transferinitiative konzentriert sich auf drei Themenschwerpunkte, welche von der Regionalen Innovationsstrategie Rheinland-Pfalz abgeleitet sind: Industrie 4.0, Leichtbau und Neue Materialien sowie Personalisierte Medizin.

Ansprechpartner Transferinitiative Rheinland-Pfalz

Stephan Hamm
Transfer-Manager Industrie 4.0
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern
0631/20575-3420
hamm@smartfactory.de

Intensive Diskussion über Digitalisierung im Weinbau mit Staatssekretär Andy Becht (Wirtschaftsministerium RLP) auf Einladung der Transferinitiative Rheinland-Pfalz. Foto: Transferinitiative RLP / A. Sell


Kategorie: Presse, Presse 2018

Haupt-Sidebar

Pressekontakt

Dr. Ingo Herbst, Leiter Kommunikation und Pressesprecher©SmartFactoryKL

Dr. Ingo Herbst
Leiter Kommunikation und Pressesprecher

T: +49 631 343 773 36
M: ingo.herbst (a) smartfactory.de

Pressebilder

Weitere Pressemeldungen

SmartFactory Kaiserslautern und Industrial Digital Twin Association fixieren Zusammenarbeit

  • Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) auf der Hannover Messe
  • Nachhaltigkeit digital in die Produktion der Zukunft implementieren

› mehr

SmartFactory Kaiserslautern nimmt an der Hannover Messe 2022 teil

  • Aufbau einer neuen Produktionsinsel
  • Neun Unternehmen sind als Messepartner beteiligt

› mehr

Erste skillbasierte Anwendung in Kaiserslautern in Betrieb

  • Softwareagenten ermöglichen maximale Flexibilität
  • Nachhaltigkeit und Datensicherheit als Standortvorteil

› mehr

weitere Pressemeldungen

Footer

  • Über Uns
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube

Kontakt

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern

0631-20575 3401
badmail@smartfactory.de

Copyright © 2022 · SMARTFACTORY-KL