• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SmartFactory-KL

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

  • Über Uns
    • Über Uns
    • Was wir bieten
    • Mitglieder & Förderer
    • Karriere
  • Forschung & Industrie
    • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Industrietransfer
    • Publikationen
  • Industrie 4.0
    • PL4-Demonstrator
    • Vision Production Level 4
    • Industrie 4.0-Anlage
    • I40-BEGRIFFE
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • SmartFactory-KL LIVE
    • Podcasts
    • vergangene Messeauftritte
  • Downloads
  • News-
    letter
  • Newsletter

Ereignisgesteuerte Programmierung

Im Gegensatz zur Zeitsteuerung wird bei der ereignisgesteuerten Programmierung ein Task nur als Reaktion auf ein Ereignis aufgerufen. Diese Art der Echtzeitprogrammierung ist wesentlich effizienter, jedoch auch deutlich komplexer zu durchschauen. In einem ereignisgesteuerten System ruhen alle nicht benötigten Tasks und werden nur entsprechend ihrer Anforderung aktiviert. Tasks mit höherer Priorität können solche mit niedriger Priorität unterbrechen. Durch die nicht vorgegebene Aufrufreihenfolge ergibt sich eine immer neue Abfolge, welche eine sehr strukturierte Programmierung bedingt.
Ihre besondere Stärke zeigen ereignisgesteuerte Systeme bei der Vernetzung von Steuerungen zu cyber-physischen Systemen. Da beim ereignisgesteuerten Ansatz nur Nachrichten über Änderungen von Signalen ausgetauscht werden, ergibt sich eine effiziente Kommunikation. Zudem ist eine flexible Kommunikation mehrerer Teilnehmer untereinander nur ereignisgesteuert sinnvoll realisierbar.
Die Ereignissteuerung ist auch das Fundament für den Publish/Subscribe-Mechanismus und gilt deshalb als ein fundamentales Prinzip für die Umsetzung von Industrie 4.0.

Kategorie: I40-Begriffe

Diese Definitionen entstanden 2018 für die Fachzeitschrift messtec drives Automation (www.md-automation.de) in der Reihe „Grundlagen definiert – Begriffe in der Welt von Industrie 4.0“

Haupt-Sidebar

I40-BEGRIFFE

Prof. Dr. Martin Ruskowski. Bild: A. Sell

Definitionen von Prof. Dr. Martin Ruskowski,
Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL, Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Steuerungen an der TU Kaiserslautern und Forschungsbereichsleiter „Innovative Fabriksysteme“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Footer

  • Über Uns
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube

Kontakt

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern

0631-20575 3401
badmail@smartfactory.de

Copyright © 2022 · SMARTFACTORY-KL