Auf der Konferenz präsentierte die SmartFactoryKL neuste Forschungsergebnisse im Workshop „Smart Factories: Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme für die Zusammenarbeit der Zukunft“.
Florian Mohr, wissenschaftlicher Mitarbeiter, präsentierte den Ansatz der „Kommunikation in der Produktion nach dem Muster sozialer Netzwerke“. Zentraler Gedanke ist, die Produktion nach einem menschen- und nutzer-zentrierten Ansatz zu organisieren an Stelle des heute vorherrschenden prozess-orientierten Ansatzes.
Max Birtel, ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter in der SmartFactoryKL, stellt ein Praxisbeispiel aus der Zusammenarbeit mit einem KMU im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern vor. In seinem Vortrag über „Vorgehensweise zum Retrofitting einer Stanzmaschine zur Visualisierung von Sensordaten“ arbeitete er den Ansatz der menschenzentrierten Vernetzung in der Produktion bei der Mölle GmbH heraus. Durch den Einsatz von Bildschirmen auf dem Shopfloor kommt es für die Mitarbeiter zu einer unmittelbaren Visualisierung der Daten.
Mit mehr als 700 Teilnehmern in den vergangenen Jahren ist die Mensch und Computer eine der größten HCI-Konferenzen in Europa. Alljährlich zieht die Konferenz Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie an.