• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SmartFactory-KL

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

  • Über Uns
    • Über Uns
    • Was wir bieten
    • Mitglieder & Förderer
    • Karriere
  • Forschung & Industrie
    • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Industrietransfer
    • Publikationen
  • Industrie 4.0
    • Production Level 4-Ökosystem
    • Die Shared Production Kaiserslautern
    • Industrie 4.0-Anlage
    • Begriffe rund um Industrie 4.0
    • Vision Production Level 4
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • SmartFactory-KL LIVE
    • Podcasts
    • vergangene Messeauftritte
    • Pressebilder & Info-Material
  • Downloads
  • News-
    letter
  • Newsletter
  • Englisch
19. Februar 2019

Neue Infrastruktur ermöglicht KI-Anwendungen und zeigt TSN im Einsatz

  • SmartFactoryKL stellt auf der Hannover Messe ihr neues Infrastruktur-Konzept vor
  • Einsatz von TSN im Datenaustausch zwischen Infrastruktur und Server sichert Übertragungsqualität

Mit dem neuen Infrastruktur-Konzept präsentiert das SmartFactoryKL-Partnerkonsortium eine skalierbare Lösung, die sich für Industrial-Intelligence-Anwendungen eignet. Durch den Einsatz von TSN im Datenaustausch zwischen Infrastruktur und Server wird zudem die Übertragungsqualität sichergestellt. Diese Weiterentwicklungen zeigt das Partnerkonsortium der SmartFactoryKL auf der Hannover Messe vom 1. bis 5. April 2019. Der Gemeinschaftsstand von SmartFactoryKL und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) befindet sich in Halle 8, Stand D18.

Die Infrastruktur der Industrie 4.0-Produktionsanlage des SmartFactoryKL-Partnerkonsortiums erhielt dieses Jahr ein neues, sternförmig skalierbares Installationskonzept. Die Infrastrukturknoten unterstützen dabei unabhängige Produktionsinseln mit mehreren Modulen. „Mit dieser Lösung zeigen wir den nächsten Schritt in Richtung einer praktischen Einführung einer standardisierten Modulschnittstelle. So kann eine Produktionsanlage schnell und flexibel rekonfiguriert werden“, sagt Prof. Dr. Martin Ruskowski, Forschungsbereichsleiter Innovative Fabriksysteme am DFKI.

In diesen Knoten steht nun Rechenleistung über Edge Computing für Industrial-Intelligence-Anwendungen zur Verfügung. Eine beispielhafte Anwendung für Edge Computing in der Infrastruktur-Box ist die Anzeige von Verbrauchsdaten der einzelnen Module direkt an der Box. So kann der Produktionsmitarbeiter die Daten schnell sehen und den angeschlossenen Modulen zuordnen. Dies vereinfacht die dezentrale Überwachung der Anlagenfunktion und ermöglicht, Fehlfunktionen in den Produktionsmodulen durch die Auswertung der Versorgungsdaten zu analysieren und die notwendigen Wartungsschritte einzuleiten.

Echtzeitfähigkeit: Priorisierung von Daten und Sicherstellung von Übertragungsqualität

Neu hinzu kommt, dass die SmartFactoryKL die Datenübertragung zwischen Infrastruktur und Server über die Echtzeittechnologie TSN (Time-Sensitive Networking) realisiert. Mit Hilfe von TSN können Datenpakete priorisiert werden. Das bedeutet, dass anhand von Prioritätsklassen flexibel entschieden werden kann, welche Daten sofort verfügbar sein müssen und bei welchen eine Verzögerung akzeptabel ist. Durch TSN wird beispielsweise garantiert, dass sicherheitskritische Daten mit höchster Priorität versendet werden und selbst dann ankommen, wenn das Netzwerk stark belastet ist. So wird in einem überlasteten Netzwerk gewährleistet, dass ein Modul prozesssicher ist, also verbindlich weiterarbeitet.

„TSN leistet einen wichtigen Beitrag sowohl zur horizontalen als auch zur vertikalen Integration. Ferner ermöglicht OPC UA in Kombination mit TSN Herstellerunabhängigkeit auf der Datenübertragungsebene. So können beliebige Sensoren und Aktoren in Echtzeit Daten versenden und empfangen und bestehende Anlagen flexibel nachgerüstet werden. Die bisherigen proprietären Feldbusse stellen kein Hindernis mehr dar“, fasst Prof. Dr. Detlef Zühlke, Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL, die Vorteile für die Industrie zusammen.

Die Partner des SmartFactoryKL-Industrie 4.0-Demonstrators sind: B&R Automation, Bosch Rexroth, EPLAN Software & Service, Festo, HARTING, Huawei, IBM, KIST Europe, METTLER TOLEDO, MiniTec, PHOENIX CONTACT, Pilz, proALPHA, TÜV SÜD, Weidmüller.

Mit dem neuen Infrastruktur-Konzept präsentiert die SmartFactoryKL eine skalierbare Lösung, die sich für Industrial-Intelligence-Anwendungen eignet. Foto: SmartFactoryKL/A.Sell

Foto-Download-Link: https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/XGpwp8CQ5ydNmMj

Die SmartFactoryKL realisiert die Datenübertragung zwischen Infrastruktur und Server über die Echtzeittechnologie TSN (Time-Sensitive Networking). Foto: SmartFactoryKL/A.Sell


Kategorie: Presse, Presse 2019

Haupt-Sidebar

Pressekontakt

Dr. Ingo Herbst, Leiter Kommunikation und Pressesprecher©SmartFactoryKL

Dr. Ingo Herbst
Leiter Kommunikation und Pressesprecher

T: +49 631 343 773 36
M: ingo.herbst (a) smartfactory.de

Pressebilder

Weitere Pressemeldungen

SmartFactory Kaiserslautern und Industrial Digital Twin Association fixieren Zusammenarbeit

  • Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) auf der Hannover Messe
  • Nachhaltigkeit digital in die Produktion der Zukunft implementieren

› mehr

SmartFactory Kaiserslautern nimmt an der Hannover Messe 2022 teil

  • Aufbau einer neuen Produktionsinsel
  • Neun Unternehmen sind als Messepartner beteiligt

› mehr

Erste skillbasierte Anwendung in Kaiserslautern in Betrieb

  • Softwareagenten ermöglichen maximale Flexibilität
  • Nachhaltigkeit und Datensicherheit als Standortvorteil

› mehr

weitere Pressemeldungen

Footer

  • Über Uns
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube

Kontakt

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern

0631-20575 3401
badmail@smartfactory.de

Copyright © 2022 · SMARTFACTORY-KL