• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SmartFactory-KL

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

  • Über Uns
    • Über Uns
    • Was wir bieten
    • Mitglieder & Förderer
    • Karriere
  • Forschung & Industrie
    • Projekte
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
    • Industrietransfer
  • Industrie 4.0
    • Production Level 4-Ökosystem
    • Die Shared Production Kaiserslautern
    • Begriffe rund um Industrie 4.0
    • Vision Production Level 4
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • SmartFactory-KL LIVE
    • Podcasts
    • vergangene Messeauftritte
    • Pressebilder & Info-Material
  • Downloads
  • News-
    letter
  • Newsletter
  • Englisch
6. Februar 2020

Neuer Demonstrator / Update Industrie 4.0: Production Level 4

  • Neuer Demonstrator mit neuer Systemarchitektur, Modultausch und Gaia-X
  • Production Level 4 ist die Weiterentwicklung von Industrie 4.0
  • Gründungsveranstaltung der SmartFactoryEU

„Auf der HM 2020 werden wir unseren zweiten Demonstrator zeigen, der an vielen Stellen völlig neu gedacht ist“, so Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL. „Die letzten Monate vor der Hannover Messe sind immer spannend, denn vielfach steckt ‚der Teufel im Detail. Aber Dank konstruktiver Beteilung unserer aktiven Vereinsmitglieder aus Forschung und Industrie bin ich vom Erfolg überzeugt“, so Ruskowski weiter. Sein Vorstandskollege Andreas Huhmann ergänzt: „In drei Arbeitsgruppen sitzen Experten aus 11 Unternehmen zusammen und entwickeln neue Techniken. Das ist ein einmaliger und motivierender Prozess. Dazu trägt auch das hervorragende Team der SmartFactoryKL bei.“

Der zweite Demonstrator
2019 formulierte die SmartFactoryKL erstmals den Begriff Production Level 4. Damit beschreibt sie die autonome Produktion der Zukunft. „Der neue Demonstrator ist die technische Umsetzung unserer aktuellen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse“, sagt Ruskowski. „In ihn flossen unsere Erkenntnisse aus dem Bau und dem Betrieb des ersten Industrie 4.0-Demonstrators weltweit ein.“ „Es ist wichtig, dass wir nicht in alten Gedankengängen verharren“, so Huhmann. „Mit Production Level 4 stoßen wir in der Industrie auf offene Ohren.“ Zu der Erfahrung kommt, dass erst seit kurzer Zeit überhaupt genug Daten, Rechenkapazität und KI-Methoden zur Verfügung stehen, die in die neuen Visionen der Produktion der Zukunft einfließen können.

11 Vereinsmitglieder und 2 Forschungseinrichtungen arbeiten am Demonstrator zusammen
B&R Industrial Automation GmbH, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Empolis Information Management GmbH, EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG, German Edge Cloud, HARTING Deutschland GmbH & Co. KG, IBM Deutschland GmbH, Huawei Tech Duesseldorf GmbH, MiniTec Smart Solutions GmbH, proALPHA Business Solutions GmbH, Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V., TÜV SÜD AG, PILZ GmbH

Production Level 4 ist ein Update von Industrie 4.0
Production Level 4 integriert Automatisierung, Mensch und IT gleichermaßen. „Wir haben gesehen, dass Automatisierung oft reflexhaft eingesetzt wird“, berichtet Ruskowski. „Aber den Werker oder die Werkerin aus der Produktion wegzudenken, ist ein Fehler.“ Die vielfältigen und kreativen Fähigkeiten eines Menschen werden Maschinen oder KI-Methoden niemals erlangen. Dazu gehören vermeintlich einfache Dinge wie Empathie, Moral oder die Vorstellung von Raum und Zeit. Production Level 4 meint die konsequente Weiterentwicklung von Industrie 4.0.

Der neue Demonstrator zeigt einen ersten Schritt Richtung Production Level 4
„Wir haben eine modulare Systemarchitektur entwickelt, die skalierbar und erweiterbar ist“, beschreibt Ruskowski den zweiten Demonstrator aus Kaiserslautern. „Wir zeigen, dass in unserem herstellerunabhängigen Ökosystem Module problemlos getauscht werden können.“ Ein Modul zur Qualitätskontrolle baut die SmartFactoryKL, das andere das Vereinsmitglied Harting GmbH. „Der Demonstrator ist so angelegt, dass wir ihn jährlich weiterentwickeln können, bis wir in fünf Jahren Production Level 4 verwirklicht haben,“ erklärt der Professor seinen Plan. „In der Anlage kumuliert unser Wissen und unser Können. Damit zeigen wir jedes Jahr auf der Hannover Messe, was technisch machbar ist.“

Noppensteine

Use Case
In diesem Jahr ist die SmartFactoryKL mit einer neuen Produktionsanlage für individuelle USB-Speicher in Noppensteinform auf der Messe vertreten. Dabei ist das Produkt lediglich ein Platzhalter. Der Schwerpunkt liegt auf der Fertigung und der Differenzierung von Produkten über die Software. Die einzelnen Produktionsschritte sind auf alle möglichen Anwendungen übertragbar.
Der Besucher kann sich auf einem Touchscreen einen individuellen USB-Noppen-Speicherstick konfigurieren. Ist die Bestellung aufgegeben, wird der Auftrag abgearbeitet. Zuerst werden die Noppensteine im ersten Produktionsmodul zusammengebaut. Möchte der Kunde ein Produktbild auf seinem USB-Speicher-Noppenstein speichern, ist die zweite Station ein Qualitätskontrollmodul. Danach erfolgt die Datenbetankung in einem dritten Produktionsmodul und anschließend eine weitere Qualitätskontrolle mit einer Kamera und KI-Applikationen im vierten Produktionsmodul. Die Qualitätskontrollen vergleichen die Bestellung mit dem gebauten USB-Noppen-Speicherstick. Dann erfolgt die Ausgabe.

Die Produktionsmodule sind um ein zentrales Fördersystem gruppiert. Es transportiert das Produkt von einem Modul zum nächsten.

Gaia-X
Geplant ist die Verknüpfung des Use-Case mit dem avisierten EU-Clouddienest Gaia-X. Angedacht ist die Zusammenarbeit mit Mitgliedsunternehmen der SmartFactoryEU.

SmartFactoryEU
Am 26. September 2019 gründeten die Forschungseinrichtungen FlandersMake/Belgien, Brainpoort Industries/Niederlande und die SmartFactoryKL/Deutschland die SmartFactory-EU EWIV. Der Zusatz EWIV weist darauf hin, dass die Gesellschaft auf dem Recht der EU basiert.
Die Leitung als Gründungsgeschäftsführer wurde Prof. Dr. Detlef Zühlke übertragen, der Sitz ist in Kaiserslautern. Ziel ist, die Aktivitäten der EU-Mitgliedsstaaten unter ein Dach zu stellen, und damit die Position Europas auf dem Weltmarkt zu stärken.

Die offizielle Gründungsveranstaltung findet auf der Hannover Messe 2020 statt. Der Termin wird noch bekanntgegeben.

In diesem Jahr ist die SmartFactoryKL mit einer neuen Produktionsanlage für individuelle USB-Speicher in Noppensteinform auf der Messe vertreten.


Kategorie: Presse, Presse 2020

Über die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

SmartFactoryKL bezeichnet ein Forschungs- und Industrienetzwerk, das auf drei Säulen ruht, einem Verein und zwei wissenschaftlichen Einrichtungen. In der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V sind Forschungsinstitute und Industrieunternehmen Mitglied. Der Verein steht für Fragen in industrieller Produktionsnähe, die in den wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen „Innovative Fabriksysteme“ am DFKI und am Lehrstuhl „Werkzeugmaschinen und Steuerungen“ (WSKL) an der TU Kaiserslautern beantwortet werden. Seit 2019 ist Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski organisatorische und inhaltliche Klammer. Er ist Vorstandsvorsitzender des Vereins, Leiter des DFKI-Forschungsbereiches und Inhaber des Lehrstuhles. Die SmartFactoryKL bringt Stakeholder aus Industrie und Wissenschaft in einem einzigartigen Industrie 4.0-Netzwerk zusammen, um gemeinschaftlich Projekte zur Fabrik der Zukunft zu entwickeln und umzusetzen. Auf dieser herstellerunabhängigen Demonstrations- und Forschungsplattform testen Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit Industrievertretern innovative Fertigungstechnologien in einer realitätsnahen Fabrikumgebung. 2016 ernannte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die SmartFactoryKL zum Konsortialführer des Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrums Kaiserslautern, welches bis 2021 KMU bei der Digitalisierung unterstützte. 2021 startete das Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern, bei dem die SmartFactory-KL ebenfalls Konsortialführer ist. 2019 überarbeitete das Netzwerk das Konzept von Industrie 4.0 und nannte das Update Production Level 4 (PL4). 2020 stellte die SmartFactoryKL den weltweit ersten PL4-Demonstrator vor, der in den nächsten Jahren stetig in Richtung autonome Produktion weiterentwickelt werden soll. Der Verein ist seit 2020 an dem europäischen Netzwerk GAIA-X mit dem Forschungsprojekt smartMA-X beteiligt. Der PL4-Demonstrator spielt darin eine zentrale Rolle. Die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. gehört außerdem zu den Gründungsmitgliedern der SmartFactory-EU.

Haupt-Sidebar

Footer

  • Über Uns
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube

Kontakt

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern

0631-20575 3401
badmail@smartfactory.de

Copyright © 2023 · SMARTFACTORY-KL

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}