Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Digitalisierung ist eine große Chance für den Mittelstand, denn sie ermöglicht, ein Unternehmen für die Zukunft fit zu machen. Neue Geschäftsmodelle gepaart mit einer digitalen Geschäftsstrategie bilden hier die Ausgangsbasis.
Weiterlesen auf ebn24.com (ab Seite 64)
Aktuell wird heiß diskutiert, wie die Produktion der Zukunft aussieht. Bisherige Autonomiekonzepte stellen die Maschinen in den Vordergrund und der Mensch spielt dabei eher keine Rolle mehr. Die SmartFactory-KL hält diese Annahme für falsch.
Weiterlesen auf industrie.de
Die Smart Factory KL stellt bei ihrem neuen Autonomiekonzept Production Level 4 den Menschen in den Mittelpunkt. Es sei ein Fehler, vor allem die Maschinen in den Vordergrund zu schieben.
Weiterlesen auf all-electronics.de
Am 26. September erfolgte in Eindhoven (NL) die Gründung der europäischen Vereinigung SmartFactory-EU EWIV. Die Leitung als Gründungsgeschäftsführer wurde Prof. Dr. Detlef Zühlke, langjähriger Leiter der SmartFactory-KL, übertragen.
Weiterlesen auf computer-automation.de
Weiterleitung zu SWR Aktuell RP: Sendung um 17 Uhr vom 19. September 2019
Weiterlesen auf zukunftsmonitor.de
In der aktuellen Diskussion um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verschwimmen immer wieder Begriffe. Wir müssen Fakten und Begrifflichkeiten kennen, um die richtigen Handlungskonsequenzen ziehen zu können.
Weiterlesen auf audit-committee-institute.de
Den Artikel gibt es im atp magazin in der Printausgabe Juni/Juli 2019.
Kaiserslautern wird 5G-Modellregion – und Detlef Zühlke sieht darin eine Riesenchance. „Das wird Kaiserslautern weiter voranbringen“, ist der Gründungsvater der Technologie-Initiative SmartFactory überzeugt. Frisch im Ruhestand ist Zühlke gerade vor allem eins: unterwegs.
Weiterlesen auf rheinpfalz.de
Das Potenzial ist riesig: Nach einer aktuellen Prognose des McKinsey Global Institute kann Künstliche Intelligenz das globale Bruttoinlandsprodukt bis 2030 jährlich um 1,2 % steigern.
Weiterlesen auf industrieanzeiger.industrie.de
Die Technologieinitiative SmartFactory Kaiserslautern hat einen neuen Vereinsvorstand: Die Mitglieder wählten Martin Ruskowski diese Woche zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Sein Vorgänger, der Gründungsvater der SmartFactory, Detlef Zühlke, trat in den Ruhestand und wurde zum Ehrenmitglied des Vorstands ernannt.
Weiterlesen auf rheinpfalz.de
Seit der Hannover Messe 2014 steht der Demonstrator der SmartFactory-KL für Industrie 4.0 und die Bereitschaft von Unternehmen, in Punkto Interoperabilität an einem Strang zu ziehen.
Weiterlesen auf it-production.com
Zukünftige Fabriken könnten aus modularen, sich stetig wandelnden Maschinenverbünden bestehen. Die Sicherheit dieser Anlagen stets aufs Neue zu beurteilen, dürfte eine ganz neue Herausforderung werden.
Weiterlesen auf it-production.com
Martin Ruskowski ist Forschungsleiter für Innovative Fabriksysteme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Er sagt, warum KI entmystifiziert werden muss, Deutschland das global führende Land in der Industrie 4.0 ist – und was diesen Vorsprung am meisten gefährdet.
Weiterlesen auf faz.net
Die SmartFactory ist wieder ins Messeprogramm der Hannover Messer aufgenommen worden und Teil der sogenannten Red-Carpet-Route, die Besucher an den Messe-Höhepunkten vorbeiführt.
Weiterlesen auf rheinpfalz.de
Mit dem neuen Infrastruktur-Konzept präsentiert das SmartFactory-KL Partnerkonsortium auf der Hannover Messe eine skalierbare Lösung, die sich für Industrial-Intelligence-Anwendungen eignet.
Weiterlesen auf emag.unipush.de
Den Artikel gibt es im Computer & Automation Magazin in der Printausgabe März 2019.
Das Partnerkonsortium SmartFactory-KL zeigt auf der Hannover Messe anhand verschiedener Demonstratoren, wie Künstliche Intelligenz und Augmented Reality in der Produktion unterstützen kann
Weiterlesen auf elektrotechnik.vogel.de
Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski, Leiter Innovative Fabriksysteme beim DFKI, gibt im Interview einen aktuellen Stand zu KI.
Weiterlesen auf ingenieurversteher.de
Den Artikel gibt es im maschine+werkzeug Magazin in der Printausgabe Februar 2019.
Den Artikel gibt es im atp Magazin in der Printausgabe Januar/Februar 2019.
Den Artikel gibt es im Digital Factory Journal in der Printausgabe Februar 2019.
Was passiert mit den Daten, die in modernen Fabriken anfallen? Was erwartet Werktätige in der Fabrik der Zukunft und wie kann Künstliche Intelligenz zwischen Mensch und Maschine vermitteln?
Weiterlesen auf wissenschaftsjahr.de
Den Artikel gibts in Next Industry in der Printausgabe Januar 2019.
Leiter Kommunikation und Pressesprecher