• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SmartFactory-KL

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

  • Über Uns
    • Über Uns
    • Was wir bieten
    • Mitglieder & Förderer
    • Karriere
  • Forschung & Industrie
    • Projekte
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
    • Industrietransfer
  • Industrie 4.0
    • Production Level 4-Ökosystem
    • Die Shared Production Kaiserslautern
    • Begriffe rund um Industrie 4.0
    • Vision Production Level 4
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • SmartFactory-KL LIVE
    • Podcasts
    • vergangene Messeauftritte
    • Pressebilder & Info-Material
  • Downloads
  • News-
    letter
  • Newsletter
  • Englisch
8. Mai 2019

Prof. Ruskowski übernimmt den Vorsitz der SmartFactoryKL

  • Wahlen zum Vereinsvorstand auf Mitgliederversammlung der SmartFactoryKL stattgefunden
  • Prof. Dr. Martin Ruskowski als Vorstandsvorsitzender gewählt; Prof. Dr. Detlef Zühlke zum „Ehrenmitglied des Vorstands“ ernannt

Die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. hat auf Ihrer Mitgliederversammlung am 07. Mai 2019 Wahlen zum Vereinsvorstand abgehalten. Dabei wurde Prof. Martin Ruskowski als Vorsitzender des Vorstands neu gewählt. Damit ist er der Nachfolger von Prof. Dr. Detlef Zühlke, dem Initiator und Gründer der SmartFactoryKL. Zühlke tritt in den Ruhestand und wurde zum Ehrenmitglied des Vorstands ernannt. Hochrangige Vertreter der langjährigen Mitgliedsunternehmen Bosch Rexroth, Harting und Pilz wurden im Vereinsvorstand bestätigt.

„Ich freue mich sehr, in Zukunft als Vorstandsvorsitzender für die SmartFactoryKL aktiv zu sein und bedanke mich für das Vertrauen unserer stimmberechtigten Mitglieder“, so Prof. Dr. Martin Ruskowski. „Ich werde mit ebenso viel Engagement die SmartFactoryKL vorantreiben wie es zuvor Detlef Zühlke getan hat. Das kontinuierliche Wachstum unseres Vereins ist der Beweis für die Relevanz unserer Arbeit auf dem Gebiet von Industrie 4.0. Mit unserem Leitbild ‚SmartFactoryKL 2025‘ haben wir schon einen konkreten Plan, wie die Fabrik der Zukunft aussehen soll“, ergänzt er.

Prof. Dr. Detlef Zühlke war seit der Gründung des Vereins im Jahr 2005 aktiv als Vorstandsvorsitzender tätig. Dieses Amt übergibt er nun an seinen Nachfolger Prof. Ruskowski, der bereits vor knapp zwei Jahren die Aufgaben als Inhaber des neu benannten Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Steuerungen (WSKL) an der TU Kaiserslautern und die Leitung des Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) übernommen hat. Ruskowski hat Elektrotechnik an der Leibniz-Universität Hannover studiert und dort im Maschinenbau promoviert. Nach mehreren Führungspositionen in der Industrie verantwortete er bis zu seinem Wechsel nach Kaiserslautern in der KUKA Industries Group den globalen Bereich Research and Development.

Zum Ausdruck des Danks für seinen jahrelangen Einsatz wurde Prof. Zühlke zum Ehrenmitglied des Vereinsvorstands ernannt und mit einer Urkunde geehrt. „Ich möchte mich bei allen Mitgliedern für die unermüdliche kollegiale Zusammenarbeit in den vielen gemeinsamen Jahren bedanken. Der Erfolg der SmartFactoryKL geht auf das starke Netzwerk aus Industrie und Wissenschaft zurück. Ich werde zwar nicht länger als Vorstandsvorsitzender des Vereins agieren, jedoch möchte ich mich einer neuen Vision von einem europäischen Netzwerk der ‚Smart Factories‘ widmen. So bleibe ich der Fachbranche weiterhin erhalten“, so Zühlke.

Dr. Thomas Bürger, Vice President Digital Platform bei Bosch Rexroth, Andreas Huhmann, Strategy Consultant Connectivity & Networks bei Harting, sowie Klaus Stark, Leiter Innovationsmanagement bei Pilz sind bei den Vorstandswahlen für die nächste Amtszeit als Mitglieder des Vorstands wiedergewählt worden.

Die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. hält alle zwei Jahre Vorstandswahlen ab. Stimmberechtigt sind alle ordentlichen Mitglieder des Vereins. Es ist die Aufgabe des Vorstands, die langfristige strategische Ausrichtung vorzugeben und sicherzustellen. Er gibt dabei wissenschaftliche Inhalte vor, bestimmt die technologische Roadmap und legt die thematischen Schwerpunkte der Arbeit fest. Ferner repräsentieren die Vorstandsmitglieder den Verein gegenüber allen wichtigen Stakeholdern aus Politik, Forschung und Industrie. Der Vorstand setzt sich aus einem Vertreter der Wissenschaft und drei Vertretern der Industrie zusammen.

Der Verein der SmartFactoryKL hat derzeit 52 Mitglieder, davon sind 41 ordentliche und 11 fördernde Mitglieder. Bei den Mitgliedern handelt es sich ferner um 46 Wirtschaftsunternehmen von regionalen KMU bis hin zu weltweit agierenden DAX-Konzernen. Durch das Engagement von Unternehmen aus Europa, USA, Japan, China und Korea ist die SmartFactoryKL inzwischen international sehr gut aufgestellt. 6 Mitglieder sind wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland.

 Prof. Dr. Detlef Zühlke erhält eine Urkunde bei der Ernennung zum Ehrenmitglied des Vorstands. Foto: SmartFactory-KL/M. Schäfer

Prof. Dr. Detlef Zühlke erhält eine Urkunde bei der Ernennung zum Ehrenmitglied des Vorstands. Foto: SmartFactoryKL/M. Schäfer

Foto-Downloadlink: https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/JFwbMXJbAJtrnXC

Der Vorstand der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. (v.l.n.r.): Klaus Stark, Prof. Dr. Martin Ruskowski (Vorsitzender), Prof. Dr. Detlef Zühlke (Ehrenmitglied), Andreas Huhmann, Dr. Thomas Bürger. Foto: SmartFactoryKL /M. Schäfer


Kategorie: Presse, Presse 2019

Haupt-Sidebar

Footer

  • Über Uns
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube

Kontakt

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern

0631-20575 3401
badmail@smartfactory.de

Copyright © 2023 · SMARTFACTORY-KL

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}