• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SmartFactory-KL

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

  • Über Uns
    • Über Uns
    • Was wir bieten
    • Mitglieder & Förderer
    • Karriere
  • Forschung & Industrie
    • Projekte
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
    • Industrietransfer
  • Industrie 4.0
    • Production Level 4-Ökosystem
    • Die Shared Production Kaiserslautern
    • Begriffe rund um Industrie 4.0
    • Vision Production Level 4
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • SmartFactory-KL LIVE
    • Podcasts
    • vergangene Messeauftritte
    • Pressebilder & Info-Material
  • Downloads
  • News-
    letter
  • Newsletter
  • Englisch
5. Juli 2022

SmartFactory Kaiserslautern: „2022 – Beste Hannover Messe bislang“

  • Unternehmen erkennen die Notwendigkeit von Shared Production
  • SmartFactoryKL zeigt den Weg zu einer resilienten Produktion

Sowohl Bundeskanzler Scholz als auch Wirtschaftsminister Robert Habeck haben in ihren Reden auf der Hannover Messe 2022 deutlich gemacht, dass sie von der Industrie erwarten, zukünftig flexibler auf Störungen von außen reagieren zu können. „Es scheint der Moment gekommen, wo alle immer besser verstehen, dass sich etwas nachhaltig ändern muss“, so der Vorstandsvorsitzende der SmartFactoryKL, Prof. Martin Ruskowski. „Mit unserer Shared Production geben wir auf viele brennende Fragen eine praktische Antwort.“

Shared Production zum Anfassen
Auf dem Messestand der SmartFactoryKL stellte eine modular aufgebaute Produktionsinsel einen individuell konfigurierten Modell-LKW her. Das Design bestimmten die Standbesucher:innen. Sie konnten anschließend live verfolgen, wie die Bauteile an verschiedenen Standorten hergestellt wurden. In Kaiserslautern fräste ein Roboter einen Anhänger, in den Niederlanden schnitt ein Laser ein Bauteil und die Qualitätskontrolle fand in einer Cloud statt, die mit Künstlicher Intelligenz eines spanischen Unternehmens arbeitete (AI as a Service). „Viele Firmenvertreter oder Verbandsmitglieder haben durch unseren Auftritt erstmals verstanden, wie Industrie 4.0 von uns praktisch mit der Shared Production weiterentwickelt wurde“, so Ruskowski. „Sie konnten erstmals plastisch erleben, wie Menschen, Maschinen und Software in Zukunft zusammenarbeiten.“ Entsprechend begeistert zeigten sich die Urväter von Industrie 4.0, die Professoren Wolfgang Wahlster und Detlef Zühlke.

Automobilindustrie und Shared Production
Auf dem Automobil Production Kongress hielt Prof. Ruskowski einen vielbeachteten Vortrag: ‚Resilient, nachhaltig, zukunftsorientiert – Production Level 4 steht für die Produktion von Morgen‘. Darin beschreibt er, warum unterbrochene Lieferketten und die Neuordnung der Welt ein Neudenken der Fertigung unumgänglich machen. „Mit der Idee von Industrie 4.0 begann ein Weg, der konsequent weiterbeschritten werden muss, um den zukünftigen Herausforderungen in der Fertigung gerecht zu werden. Insbesondere die Automobilproduktion steht mit ihren verschiedenen Antriebskonzepten vor einem Umbruch“, so Ruskowski. „Flexibilität bekommt jetzt eine völlig neue Wichtigkeit. Wir sind stolz, dass wir dafür Konzepte anbieten können.“ Bereits seit Jahren arbeitet die SmartFactoryKL in einzelnen Forschungsprojekten mit Automobilherstellern zusammen. Schwerpunktmäßig dreht es sich dabei bisher um Multiagentensysteme. „Nach meinem Vortrag kamen einige Firmenvertreter auf mich zu“, erzählt Ruskowski. „Ich bin gespannt, ob es der Industrie gelingt, die 4. Industrielle Revolution umzusetzen.“

Hannover Messe als Ort der Vergleiche
Eric Brabänder, seit Mai Vorstandsmitglied, betont einen weiteren Aspekt der Hannover Messe: „Es ist in gewisser Form auch eine Leistungsschau. Es war für uns wichtig zu sehen, wo wir im Vergleich zu anderen Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Verbänden stehen. Und da muss man schon sagen, dass die SmartFactoryKL als Speedboat bezeichnet werden kann. Bei uns funktionieren erste Versionen einer Shared Production bereits, während wir anderen das Konzept noch erklären müssen.“
Persönliches Treffen und Netzwerken sind durch nichts zu ersetzen, so ein Fazit der Hannover Messe 2022. Trotz der erwartet niedrigeren Besucherzahlen im Vergleich zu 2019 schälte sich ein weiterer Trend heraus: „Die Qualität der Gespräche hatte ein viel höheres Niveau“, sagt Ruskowski. Die SmartFactoryKL übertrug sämtliche Präsentationen live ins Internet. „Für uns war das ein spannendes Experiment. Die Zuschauerzahlen waren online fast so hoch wie die Besuche vor Ort“, so Ruskowski weiter.
Gesamtfazit: 2023 sind wir wieder dabei!

Links zu den thematisch sortierten Vorträgen auf dem Messestand: 1.Tag / 2.Tag / 3.Tag / 4.Tag

Link zum Messefilm

Link zu weiteren Pressebildern

Download


Kategorie: Presse, Presse 2022

Über die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

SmartFactoryKL bezeichnet ein Forschungs- und Industrienetzwerk, das auf drei Säulen ruht, einem Verein und zwei wissenschaftlichen Einrichtungen. In der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V sind Forschungsinstitute und Industrieunternehmen Mitglied. Der Verein steht für Fragen in industrieller Produktionsnähe, die in den wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen „Innovative Fabriksysteme“ am DFKI und am Lehrstuhl „Werkzeugmaschinen und Steuerungen“ (WSKL) an der TU Kaiserslautern beantwortet werden. Seit 2019 ist Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski organisatorische und inhaltliche Klammer. Er ist Vorstandsvorsitzender des Vereins, Leiter des DFKI-Forschungsbereiches und Inhaber des Lehrstuhles. Die SmartFactoryKL bringt Stakeholder aus Industrie und Wissenschaft in einem einzigartigen Industrie 4.0-Netzwerk zusammen, um gemeinschaftlich Projekte zur Fabrik der Zukunft zu entwickeln und umzusetzen. Auf dieser herstellerunabhängigen Demonstrations- und Forschungsplattform testen Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit Industrievertretern innovative Fertigungstechnologien in einer realitätsnahen Fabrikumgebung. 2016 ernannte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die SmartFactoryKL zum Konsortialführer des Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrums Kaiserslautern, welches bis 2021 KMU bei der Digitalisierung unterstützte. 2021 startete das Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern, bei dem die SmartFactory-KL ebenfalls Konsortialführer ist. 2019 überarbeitete das Netzwerk das Konzept von Industrie 4.0 und nannte das Update Production Level 4 (PL4). 2020 stellte die SmartFactoryKL den weltweit ersten PL4-Demonstrator vor, der in den nächsten Jahren stetig in Richtung autonome Produktion weiterentwickelt werden soll. Der Verein ist seit 2020 an dem europäischen Netzwerk GAIA-X mit dem Forschungsprojekt smartMA-X beteiligt. Der PL4-Demonstrator spielt darin eine zentrale Rolle. Die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. gehört außerdem zu den Gründungsmitgliedern der SmartFactory-EU.

Haupt-Sidebar

Footer

  • Über Uns
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube

Kontakt

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern

0631-20575 3401
badmail@smartfactory.de

Copyright © 2023 · SMARTFACTORY-KL

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}