SmartFactoryKL LIVE
Jeden 3. Donnerstag im Monat senden wir LIVE aus dem Entwicklungslabor der SmartFactoryKL auf YouTube.
Wir behandeln Themen rund um die Produktion der Zukunft, meist mit technischem Schwerpunkt. Meist spricht der Moderator mit drei Gästen aus den Mitgliedsunternehmen, aus Forschungseinrichtungen, aus Verbänden oder aus der Politik.
Jede Sendung steht auf YouTube frei zur Verfügung. Außerdem verbreiten wir wichtige Statements über unsere Social-Media-Kanäle Twitter und LinkedIn.
Live-Sendungen
SmartFactoryKL-LIVE
Gemeinsames maschinelles Lernen in der Cloud löst bei Unternehmen Unbehagen aus. Erfährt die Konkurrenz da nicht zu viel? Wie halte ich meine Wissen in der Firma? Stehen Nutzen und Risiko im Verhältnis? Drei Expert:innen aus Forschung und Anwendung erklären, wie Maschinen und Unternehmen praktisch zusammenarbeiten können, ohne sich gegenseitig in die Karten zu schauen.
- Tatjana Legler, stellv. Lehrstuhlleitung “Werkzeugmaschinen und Steuerungen” TU Kaiserslautern
- Alexandra Ritter, Researcher SmartFactory Kaiserslautern & KI Expertin Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern
- Prof. Dr. Jürgen Grotepass, Chief Strategy Officer Manufacturing, European Standardization & Industry Development Dep (SID) bei HUAWEI
Viele technische Industrie 4.0-Lösungen gibt es bereits. Doch wie finden sie den Weg in die industrielle Anwendung? Nutzt die Industrie existierende Technik nicht schnell genug? Warum dauert es seine Zeit, bis Forschungsergebnisse auf dem Shopfloor ankommen? Evolution oder Revolution?
- Kai Garrels ist Head of Standardisation and Industrie Relations Electrification Business bei ABB und Leiter der AG „Referenzarchitekturen, Standards und Normung“ bei der Plattform Industrie 4.0.
- Dr. Daniel Senff leitet die Abteilung „Digitalisierung und Mobilität“ im VDI Technologiezentrum GmbH und ist stellvertretender Leiter der Plattform Industrie 4.0.
- Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski leitet den Lehrstuhl WSKL an der TU Kaiserslautern, den Forschungsbereich IFS am DFKI und sitzt der SmartFactoryKL vor.
- Moderation: Teresa Petzsche, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der SmartFactoryKL
Flexibilität in der Produktion, der Wunsch aller Unternehmen. Doch wie kommen wir dem näher? Skill Based Production ist ein wichtiger Meilenstein. Drei ausgewiesene Experten beleuchten den Stand der Entwicklung und zeichnen ein Bild der Produktion von Morgen.
- Jörn Peschke arbeitet als Principal Key Expert bei Siemens · Digital Industries. Außerdem ist er bei “Verwaltungsschale vernetzt” und dem Projekt CATENA X aktiv
- Magnus Volkmann promoviert zum Thema “Skill Based Production” und ist bei “Verwaltungsschale vernetzt” aktiv
- Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski prägt die Entwicklung der Shared Production als Umsetzung der Vision Production Level 4 in Kaiserslautern maßgeblich. Er leitet den Lehrstuhl WSKL an der TU Kaiserslautern, den Forschungsbereich IFS am DFKI und sitzt der vor.
Die Verwaltungsschale (VWS) gilt als Schlüsseltechnologie für die Produktion der Zukunft im Sinne Industrie 4.0 und Production Level 4. Drei ausgewiesene Experten diskutieren, wo wir stehen, wohin sich die Produktion entwickeln kann, welche technischen Fragen noch offen sind und welches Potential in der VWS liegt.
- Andreas Orzelski von PHOENIX CONTACT & der Plattform Industrie 4.0
- Magnus Volkmann von der Technischen Universität Kaiserslautern
- Prof. Martin Ruskowski von der
Die Aufgaben und Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz auf dem Shopfloor steigen. KI übernimmt Routineaufgaben und entlastet den Menschen bei seiner Arbeit immer mehr. Was sich bereits in der Anwendung befindet und wie die Produktion der Zukunft aussehen kann, wissen drei Experten.
- Stefan Wess, CEO von Empolis
- Pascal Rübel, KI – Experte in der SmartFactoryKL
- Prof. Ruskowski, Forschungsbereichsleiter “Innovative Fabriksysteme” am DFKI
Edge, weiche Echtzeit, Regional Edge Cloud, Sensordaten, Cloud, Factory Edge usw. usf. Viele Begriffe sind ungenau definiert. Wir wollen Klarheit schaffen und die Begriffe schärfen. Vor allem wollen wir Industrial Edge Cloud für die Zukunft definieren.
- Dr. Karsten Walther, Geschäftsführung bei der Perinet GmbH.
- Steffen Rattke, Leiter Vertrieb bei ONCITE INDUSTRIAL bei German Edge Cloud.
- Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der SmartFactory Kaiserslautern, Forschungsbereichsleiter am DFKI und Professor an der TU Kaiserslautern.
Modularisierung bricht die Produktionslinie auf. Module mit besonderen Fähigkeiten (Skills) vernetzen sich zukünftig über die Fabrik- und Landesgrenzen hinaus und ermöglichen eine Shared Production.
- Marco Sprenger ist Leiter Technologie im Education Network DE bei B & R Industrial Automation.
- Thomas Schott ist CIO/CDO der Rausch und Pausch Gruppe.
- Prof. Martin Ruskowski ist Vorstandsvorsitzender der SmartFactory Kaiserlautern und Leiter des Lehrstuhls WSKL an der TU Kaiserslautern.
Grüne Produktion meint nachhaltig erzeugte Energie, Recycling, Ressourcenschonung, Reparaturmöglichkeiten, CO2-Vermeidung usw.
- Martin Neuhold ist Partner bei EY und Leiter der Bereiche Industrielle Produktion und Supply Chain & Operations
- Dr. Christiane Plociennik arbeitet in mehreren Nachhaltigkeitsprojekten am DFKI mit und lehrt an der TU Kaiserslautern
- Prof. Martin Ruskowski ist Vorstandsvorsitzender der SmartFactory Kaiserlautern und Leiter des Lehrstuhls WSKL an der TU Kaiserslautern
Was darf Künstliche Intelligenz (KI)? Wie wollen wir sie kontrollieren? Welche Grenzen definieren wir? Die SmartFactory-KL sieht den Menschen als entscheidende Instanz. Entscheidungen von KI müssen jederzeit transparent und nachvollziehbar sein, auch um sie ggf. revidieren zu können.
- Andrea Martin, Mitglied der ehemaligen Enquete-Kommission des Bundestags „Künstliche Intelligenz“, leitet das IBM Watson Center Munich
- Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der SmartFactory-KL, Forschungsbereichsleiter (IFS) DFKI und Lehrstuhlinhaber Werkzeugmaschinen und Steuerungen (WSKL) TU Kaiserslautern
- Dr. Christiane Plociennik, Senior Researcher DFKI, Lehrbeauftragte TU Kaiserslautern
- Moderation: Teresa Petzsche, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, SmartFactory-KL
Jeder Gegenstand soll in der Industrie 4.0-Welt über eine Verwaltungsschale (VWS) verfügen. Darin enthalten: sämtliche Informationen und Funktionalitäten. Oder mehr, z.B. eine Lebenszyklusakte? Welches Potential bietet die VWS? Wo stehen wir? Woran arbeitet die Industrie und die Forschung?
- Prof. Dr.-Ing. Christian Diedrich, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (FEIT), Institut für Automatisierungstechnik (IFAT), Uni Magdeburg
- Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der , Forschungsbereichsleiter (IFS) DFKI und Lehrstuhlinhaber Werkzeugmaschinen und Steuerungen (WSKL) TU Kaiserslautern
- Julian Götz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter WSKL, TU Kaiserslautern
- Moderation: Svenja Knetsch
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern unterstützt KMU bei der Implementierung von digitalen Prozessen und hilft den Weg zu Industrie 4.0 zu bereiten. Drei Gäste erzählen von Ihren Erfahrungen, geben Tipps und beschreiben wie einfach es ist, kostenfreien Support zu bekommen.
- Stefanie Nauel ist im Wirtschaftsministerium RLP u.a. für Industrie 4.0 zuständig und begleitet die Aktivitäten der Transferinitiative in diesem Bereich.
- Markus Jungbluth von der Firma Helmut Meeth GmbH begleitete ein Digitalisierungsprojekt.
- Jonas Metzger leitet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern.
- Moderation: Dr. Patrick Bertram
Die Systemarchitekur der zukünftigen `Shared Production` wird völlig anders aussehen, als bisher. Gaia-X macht es möglich, Multiagentensysteme orchestrieren die Fertigungsschritte. Wie das genau funktionieren kann erklären drei Experten aus Wissenschaft und Industrie, die gemeinsam an der Umsetzung arbeiten.
- Hansjörg Tutsch, VP Research, flexis AG
- William Motsch, Researcher, SmartFactory Kaiserslautern
- Prof. Martin Ruskowski, Lehrstuhlinhaber TU Kaiserslautern, Vorstandsvorsitzender , Forschungsbereichsleiter DFKI
- Moderation: Jesko Hermann
- Dr. Kurt Bettenhausen war Vorstand der SmartFactory-KL und ist derzeit Vorstand bei der HARTING Technologiegruppe
- Prof. Detlef Zühlke, ehemaliger Vorstandsvorsitzender SmartFactory-KL
- Prof. Martin Ruskowski, ist seit 2019 Vorstandsvorsitzender der SmartFactory-KL, Forschungsbereichsleiter im DFKI und Lehrstuhlinhaber TU Kaiserslautern
- Moderation: Dr. Haike Frank, ehemalige Leiterin der Kommunikation in der SF-KL und ist das erste weibliche Vorstandsmitglied. Aktuell arbeitet sie bei der Firma Schott in Mainz.
Die Zukunft der Produktion ist grün. Verantwortliche Ingenieure und Wissenschaftler stellen sich dieser Herausforderung zum Überleben der Menschheit. Einige arbeiten bereits an Konzepten und Ideen. Welche sind das?
- Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender SmartFactory-KL, Forschungsbereichsleiter DFKI, Lehrstuhlinhaber TU Kaiserslautern
- Dr. Christiane Plociennik, Senior Researcher DFKI, Lehrbeauftragte TU Kaiserslautern
- William Motsch, Researcher
- Moderation: Dr. Patrick Bertram
- Dr. Detlev Richter, Global Head of Industrial and Energy Products (VP), TÜV SÜD
- Alexander David, Researcher DFKI
- Gerd Wemmer, Technischer Berater, PILZ GmbH & Co.KG
- Moderation: Jesko Hermann
Ohne KI ist Fertigung undenkbar KI ist der Schlüssel für die intelligente Produktion der Zukunft. Dazu kommen noch schnelle und sicher Datenübertragung. Wo die Forschung steht, beschreiben eine Vertreterin der TU Kaiserslautern, ein Vertreter des DFKI und ein Vertreter aus der Industrie.
- Eric Brabänder, Vorstand, Empolis GmbH
- Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender , Forschungsbereichsleiter DFKI, Lehrstuhlinhaber TU Kaiserslautern
- Tatjana Legler, stellv. Lehrstuhlleitung TU Kaiserslautern
- Moderation: Jesko Hermann
- Dr. Michael Hilgner, Principal Engineer, TE Connectivity
- Simon Althoff, Industrial Analytics, Weidmüller Interface
- Andreas Huhmann, Vorstand , Strategischer Berater Harting GmbH
- Moderation: Jesko Hermann
Eine sichere Datenplattform ist für die Vision der Produktion der Zukunft, die die SmartFactory Kaiserslautern Production Level 4 getauft hat, zentrale Voraussetzung. Eine Skizze für die Fertigung von Morgen zeichnen die beiden Vorstandsmitglieder Prof. Ruskowski und Klaus Stark.
- Klaus Stark, Vorstand , Leiter Innovationsmanagement PILZ GmbH
- Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender SmartFactoryKL, Forschungsbereichsleiter DFKI, Lehrstuhlinhaber TU Kaiserslautern
- Moderation: Dr. Patrick Bertram
Daten spielen eine immer wichtigere Rolle in der Produktion der Zukunft. Edge, Edge Cloud und Cloud sind Garanten für Flexibilität und optimale Produktion. Doch was genau verbirgt sich hinter den Begriffen? Wo stehen wir aktuell in der Entwicklung und wohin geht die Reise?
- Steffen Rattke, Leiter PreSales, German Edge Cloud
- Prof. Jürgen Grotepass, Chief Strategy Officer Manufacturing, Huawei European Standardization and Industry Development
- Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender , Forschungsbereichsleiter DFKI, Lehrstuhlinhaber TU Kaiserslautern
- Moderation: Dr. Patrick Bertram
Die europäische Datenplattform ist die Voraussetzung für ein völliges Neudenken der industriellen Produktion. Man kann sagen, Industrie 4.0 war gestern. Vor uns steht die Shared Production, in der Multiagentensysteme Steuerungen und Abstimmungen übernehmen.
- Steffen Rattke, Leiter Vertrieb bei ONCITE INDUSTRIAL bei German Edge Cloud.
- Ralf Bucksch ist Technical Executive AI Applications Europe bei IBM.
- Prof. Martin Ruskowski ist Vorstandsvorsitzender der SmartFactory Kaiserslautern, Forschungsbereichsleiter am DFKI und Professor an der TU Kaiserslautern.
- Moderation: Dr. Patrick Bertram
2019 unterzog die SmartFactory-KL die Vision Industrie 4.0 eine kritische Analyse. Das Ergebnis nennen die Fabrikvordenker Production Level 4 (PL4). Was dahinter steckt, warum PL4 den Weg zur Produktion der Zukunft aufzeigt, das erklären drei Talkgäste.
- Prof. Martin Ruskowski (, DFKI, TU Kaiserslautern)
- Eric Brabänder (Vorstandsmitglied Empolis GmbH)
- Dr. Markus Berg (Manager R&D Production, proALPHA GmbH)
- Moderation: Jesko Hermann, DFKI.
Einen Modultausch in laufenden Anlagen ermöglich Flexibilität in der Produktion. Doch wie lässt er sich sicher umsetzen? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind notwendig, wie kann eine Freigabe rechtskonform erfolgen? Welche Hürden ergeben sich bei den Fragen rund um den Schutz der Mitarbeiter?
- Dr.-Ing. Detlev Richter, Global Head of Industrial and Energy Products TÜV Süd
- Gerd Wemmer, Technical Adviser, PILZ GmbH
- Dipl.-Ing. Patrick Bertram, SmartFactory-KL, Leiter Ökosystem Demonstratoren
- Moderation: Jesko Hermann, DFKI.
OPC-UA ist ein wichtiges Zukunftsthema. Drei Experten bieten in dieser Sendung wichtiges Grundlagen- und Expertenwissen.
- Elmar Zimmerling, Strategy Manager OPC UA over TSN Technology bei B&R Industrial Automation
- Andreas Faath, Leiter Interoperabilität – OPC UA im VDMA & aktiv in der OPC Foundation
- Alexander Sidorenko, Researcher am DFKI (DFKI)
Was ist Gaia-X? Wofür wird das europäische Netzwerk gebraucht? Was ist Datensouveränität? Wo kann man Gaia-X bereits sehen?
- Ernst Stöckl-Pukall, Leiter des Referats IV A 5 – Digitalisierung und Industrie 4.0 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Prof. Martin Ruskowski, Leiter des Forschungsbereiches Innovative Fabriksysteme am DFKI, Inhaber des Lehrstuhles für Werkzeugmaschinen und Steuerungen an der TU Kaiserslautern, Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL
- Peter van Harten, Smart Industry Ambassador der Niederlande
- Keran Sivalingam, Projektleiter & Researcher bei Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Künstliche Intelligenz ermöglicht der Produktion der Zukunft neue Wege. Vor diesem Hintergrund hat das Team um Prof. Martin Ruskowski den Begriff 4.0 einer kritischen Analyse unterzogen und ein Update formuliert. Sie nennen es Production Level 4.
Wie hat sich Industrie 4.0 entwickelt? Was muss noch getan werden? Welche Rolle spielt die SmartFactory Kaiserslautern für die Industrie?