Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Jeden 3. Donnerstag im Monat senden wir LIVE aus dem Entwicklungslabor der SmartFactoryKL auf YouTube.
Wir behandeln Themen rund um die Produktion der Zukunft, meist mit technischem Schwerpunkt. Meist spricht der Moderator mit drei Gästen aus den Mitgliedsunternehmen, aus Forschungseinrichtungen, aus Verbänden oder aus der Politik.
Jede Sendung steht auf YouTube frei zur Verfügung. Außerdem verbreiten wir wichtige Statements über unsere Social-Media-Kanäle Twitter und LinkedIn.
Eine Shared Production unterstützt die nachhaltige Produktion. Wie das funktioniert, erklären wir in der Sendung. Nebenbei geben wir einen Einblick, was wir auf der Hannover Messe 2023 dabei haben, z.B. Die LIVE-Berechnung von CO2-Emissionen eines Produktes während der Produktion.
CO2 ist ein großes Problem für das Klima. Deshalb muss der CO2-Ausstoß reduziert und ausgewiesen werden. Die Industrie steht damit vor einer riesigen Herausforderung. Ein kleines Start-Up aus Rheinland-Pfalz könnte bei dem Thema zukünftig eine wichtige Rolle spielen.
Flexible Produktion bedeutet Maschinenmodule je nach Anforderung neu kombinieren zu können. Dabei stehen neue Konfigurationen und damit neue Herausforderungen. Ganz wichtig: die Sicherheit der Mitarbeiter:innen! Aber nicht nur, auch Maschinen und der Produktionsabläufe müssen geschützt werden. Das Thema Safety / Security wird oft unterschätzt und entwickelt sich bei Nichtbeachtung schnell zum 'Showstopper'!
5G verfügt über Eigenschaften, die wichtig für industrielle Anwendungen sind. Kurze Latenzen sind bspw. für Sicherheitsanforderungen notwendig. Andere Einsatzmöglichkeiten sind weniger kritisch. Drei Experten geben einen Überblick, wo 5G bereits im Einsatz ist, oder woran sie aktuell arbeiten.
Digitale Datenplattformen werden in sicheren Datenökosystemen eine zentrale Rolle als "Marktplätze" für Maschinen oder IT-Services spielen. Doch wie genau funktioniert das? Warum sind sie ein Grundbaustein für die Produktion der Zukunft?
Das Zukunftsthema FEDERATED AI bietet völlig neue Geschäftsmodelle und Möglichkeiten für Unternehmen. Doch wie funktioniert es genau? Drei Expert:innen aus Forschung und Anwendung erklären, wie Maschinen und Unternehmen praktisch in einer Cloud zusammenarbeiten können, ohne sich gegenseitig in die Karten zu schauen.
Viele technische Industrie 4.0-Lösungen gibt es bereits. Doch wie finden sie den Weg in die industrielle Anwendung? Nutzt die Industrie existierende Technik nicht schnell genug? Warum dauert es seine Zeit, bis Forschungsergebnisse auf dem Shopfloor ankommen? Evolution oder Revolution?
Flexibilität in der Produktion, der Wunsch aller Unternehmen. Doch wie kommen wir dem näher? Skill Based Production ist ein wichtiger Meilenstein. Drei ausgewiesene Experten beleuchten den Stand der Entwicklung und zeichnen ein Bild der Produktion von Morgen.
Die Verwaltungsschale (VWS) gilt als Schlüsseltechnologie für die Produktion der Zukunft im Sinne Industrie 4.0 und Production Level 4. Drei ausgewiesene Experten diskutieren, wo wir stehen, wohin sich die Produktion entwickeln kann, welche technischen Fragen noch offen sind und welches Potential in der VWS liegt.
Die Aufgaben und Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz auf dem Shopfloor steigen. KI übernimmt Routineaufgaben und entlastet den Menschen bei seiner Arbeit immer mehr. Was sich bereits in der Anwendung befindet und wie die Produktion der Zukunft aussehen kann, wissen drei Experten: Dr. Stefan Wess, CEO von Empolis, Pascal Rübel, KI - Experte in der SmartFactory-KL, Prof. Ruskowski, Forschungsbereichsleiter "Innovative Fabriksysteme" am DFKI
Edge, weiche Echtzeit, Regional Edge Cloud, Sensordaten, Cloud, Factory Edge usw. usf. Viele Begriffe sind ungenau definiert. Wir wollen Klarheit schaffen und die Begriffe schärfen. Vor allem wollen wir Industrial Edge Cloud für die Zukunft definieren.
Was darf Künstliche Intelligenz (KI)? Wie wollen wir sie kontrollieren? Welche Grenzen definieren wir? Die SmartFactory-KL sieht den Menschen als entscheidende Instanz. Entscheidungen von KI müssen jederzeit transparent und nachvollziehbar sein, auch um sie ggf. revidieren zu können.
Jeder Gegenstand soll in der Industrie 4.0-Welt über eine Verwaltungsschale (VWS) verfügen. Darin enthalten: sämtliche Informationen und Funktionalitäten. Oder mehr, z.B. eine Lebenszyklusakte? Welches Potential bietet die VWS? Wo stehen wir? Woran arbeitet die Industrie und die Forschung?
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern unterstützt KMU bei der Implementierung von digitalen Prozessen und hilft den Weg zu Industrie 4.0 zu bereiten. Drei Gäste erzählen von Ihren Erfahrungen, geben Tipps und beschreiben wie einfach es ist, kostenfreien Support zu bekommen.
Die Systemarchitekur der zukünftigen `Shared Production` wird völlig anders aussehen, als bisher. Gaia-X macht es möglich, Multiagentensysteme orchestrieren die Fertigungsschritte. Wie das genau funktionieren kann erklären drei Experten aus Wissenschaft und Industrie, die gemeinsam an der Umsetzung arbeiten.
10 Jahre Industrie 4.0 – Eine Idee erobert die Welt Die SmartFactory-KL als Keimzelle der 4. Industriellen Revolution Vier ehemalige und aktuelle Vorstände der SmartFactory Kaiserslautern (SF-KL) sprechen über den Beginn von Industrie 4.0, die wichtige Rolle der SF-KL und die Zukunft der Produktion.
Die Zukunft der Produktion ist grün. Verantwortliche Ingenieure und Wissenschaftler stellen sich dieser Herausforderung zum Überleben der Menschheit. Einige arbeiten bereits an Konzepten und Ideen. Welche sind das? In der SmartFactory-KL LIVE Sendung "Ressourceneffizienz, C02-Footprints, Recycling — neue Herausforderungen für die Industrie" diskutieren.
Ohne KI ist Fertigung undenkbar. KI ist der Schlüssel für die intelligente Produktion der Zukunft. Dazu kommen noch schnelle und sicher Datenübertragung. Wo die Forschung steht, beschreiben eine Vertreterin der TU Kaiserslautern, ein Vertreter des DFKI und ein Vertreter aus der Industrie.
autonom, resilient, agil - Production Level 4 definiert die Produktion der Zukunft neu. Wie sieht eine moderne Systemarchitektur aus? Was ist 'shared production'? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz oder Ressourcenschonung in Zukunft? Wie funktionieren Multiagentensysteme und Production Bots? Prof. Martin Ruskowski forscht mit seinem Team der Fabrikvordenker an den Konzepten von Morgen. In seiner Keynote zur Hannover Messe 2021 stellt er seine Vision Production Level 4 vor.
Eine sichere Datenplattform ist für die Vision der Produktion der Zukunft, die die SmartFactory Kaiserslautern Production Level 4 getauft hat, zentrale Voraussetzung. Eine Skizze für die Fertigung von Morgen zeichnen die beiden Vorstandsmitglieder Prof. Ruskowski und Klaus Stark. Warum stehen Production Level 4 & GAIA-X für die Produktion von Morgen?
Daten spielen eine immer wichtigere Rolle in der Produktion der Zukunft. Edge, Edge Cloud und Cloud sind Garanten für Flexibilität und optimale Produktion. Doch was genau verbirgt sich hinter den Begriffen? Wo stehen wir aktuell in der Entwicklung und wohin geht die Reise?
Die europäische Datenplattform ist die Voraussetzung für ein völliges Neudenken der industriellen Produktion. Man kann sagen, Industrie 4.0 war gestern. Vor uns steht die Shared Production, in der Multiagentensysteme Steuerungen und Abstimmungen übernehmen.
2019 unterzog die SmartFactory-KL die Vision Industrie 4.0 eine kritische Analyse. Das Ergebnis nennen die Fabrikvordenker Production Level 4 (PL4). Was dahinter steckt, warum PL4 den Weg zur Produktion der Zukunft aufzeigt, das erklären drei Talkgäste.
Einen Modultausch in laufenden Anlagen ermöglich Flexibilität in der Produktion. Doch wie lässt er sich sicher umsetzen? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind notwendig, wie kann eine Freigabe rechtskonform erfolgen? Welche Hürden ergeben sich bei den Fragen rund um den Schutz der Mitarbeiter?
Künstliche Intelligenz ermöglicht der Produktion der Zukunft neue Wege. Vor diesem Hintergrund hat das Team um Prof. Martin Ruskowski den Begriff 4.0 einer kritischen Analyse unterzogen und ein Update formuliert. Sie nennen es Production Level 4. Die Sendung vom 15.10.20 dreht sich um die Entwicklung der Produktion von Morgen im Sinne autonomer Systeme.