• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SmartFactory-KL

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

  • Über Uns
    • Über Uns
    • Was wir bieten
    • Mitglieder & Förderer
    • Karriere
  • Forschung & Industrie
    • Projekte
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
    • Industrietransfer
  • Industrie 4.0
    • Production Level 4-Ökosystem
    • Die Shared Production Kaiserslautern
    • Begriffe rund um Industrie 4.0
    • Vision Production Level 4
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • SmartFactory-KL LIVE
    • Podcasts
    • vergangene Messeauftritte
    • Pressebilder & Info-Material
  • Downloads
  • News-
    letter
  • Newsletter
  • Englisch
20. November 2019

SmartFactoryKL präsentiert auf der SPS erstmals Layout des neuen Demonstrators

  • Interaktiver Plan und Struktur des neuen Demonstrators
  • Production Level 4 ist Vorbild für neue Anlage

Die SmartFactoryKL wird auf der Messe SPS – Smart Production Solutions – in Nürnberg erstmals den Plan für ihren neuen Demonstrator für die Hannover Messe 2020 vorstellen. Dieser neue Demonstrator ist ein erster Schritt zur Umsetzung der Vision 2025. Er wird in den nächsten Jahren stetig weiterentwickelt. 2020 stehen eine neue Systemarchitektur sowie ein herstellerunabhängiger Modultausch im Mittelpunkt. „Wir haben mit Production Level 4 formuliert, wo wir 2025 technisch stehen wollen“, so Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL. „Mit dem neuen Demonstrator zeigen wir, wie wir mit unseren Partnern unser Konzept der autonomen Produktion praktisch angehen und umsetzen werden.“

Der Stand der SmartFactoryKL befindet sich in Halle 5, Stand 368.

5G und künstliche Intelligenz prägen die Produktion der Zukunft
„Es gibt Techniken, die halten wir für essenziell für die Produktion der Zukunft“, so Ruskowski. „Ohne schnelle Kommunikation und geringe Latenzzeiten wird künstliche Intelligenz (KI) niemals ihr Potential entfalten können“. Huawei ist seit 2017 mit seiner 5G-Technologie im Demonstrator vertreten und die Deutsche Telekom wurde in diesem Jahr Mitglied der SmartFactoryKL, um ebenfalls 5G-Anwendungen bereitzustellen. Mit KI beschäftigen sich Mitglieder wie Empolis, Harting, B&R, GEC, Pilz, IBM, KIST, DFKI oder proALPHA. „Die SmartFactoryKL ist eine herstellerübergreifende Plattform“, erklärt Ruskowski, „in der Unternehmen mit uns zusammen neue Techniken ausprobieren und umsetzen können.“ Sein Vorstandskollege Andreas Huhmann ergänzt: „Diese Übersetzung von der Theorie in die Praxis ist für unsere 53 Mitglieder aus der Industrie ein wichtiger Grund, sich bei uns zu engagieren.“ In Themengruppen arbeiten die Unternehmen zu relevanten Fragestellungen zusammen. Dabei leiten die Experten der SmartFactoryKL die Arbeitsgruppen, während die Industriemitglieder ihre Bedürfnisse formulieren, die Inhalte aktiv mitgestalten und die Ergebnisse zurück in die Produktion tragen. „Wir halten es für wichtig, dass bei uns die Mitglieder zusammenarbeiten“, so Ruskowski. „Bisher denken die Firmen meist nur an sich. Für den Standort Deutschland ist das nicht zielführend.“

Production Level 4 entwickelt Industrie 4.0 weiter
Im Oktober veröffentlichte die SmartFactoryKL ihre Vision 2025, die sie unter dem Schlagwort Production Level 4 zusammenfasst. „Wir haben den Begriff gewählt, weil wir aufzeigen wollen, dass die konsequente Weiterentwicklung innerhalb von Industrie 4.0 nur mit Autonomie, also mit unabhängigen Modulen, und mit vereinter menschlicher und künstlicher Intelligenz zu erreichen ist“, betont Ruskowski, „außerdem soll der Level 4 darauf hinweisen, dass wir keine menschenleeren Fabriken anstreben, wie es der Autonomielevel 5 beschreibt.“ Production Level 4 integriert Automatisierung, Mensch und IT gleichermaßen.

Neuer Demonstrator zeigt Production Level 4
Aktuell ist nach den Vorgaben von Production Level 4 ein neuer Demonstrator im Bau. Die Vertreter der SmartFactoryKL betonen, dass 2020 in Hannover der erste Schritt in die Zukunft gezeigt werden kann. „Wir haben zum einen eine modulare Systemarchitektur entwickelt, die skalierbar und erweiterbar ist“, sagt Ruskowski, „und wir zeigen in Hannover, dass in unserem System Module von unterschiedlichen Herstellern problemlos ausgetauscht werden können.“ Damit will die SmartFactoryKL zeigen, dass ihr System herstellerunabhängig funktioniert. Dazu wurde bspw. die Safety-Konformitätsprüfung in die Verwaltungsschale integriert. „Der Demonstrator ist so angelegt, dass wir ihn jährlich weiterentwickeln können, bis wir in fünf Jahren Production Level 4 verwirklicht haben,“ so Ruskowski. „In der Anlage kumuliert unser Wissen und unser Können“, ergänzt Andreas Huhmann, „damit zeigen wir jedes Jahr auf der Hannover Messe, was technisch machbar ist.“

Presse-Kontakt:

Dr. Ingo Herbst
Leiter Kommunikation & Pressesprecher

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern

T: 0631/20575-3406
M: ingo.herbst@smartfactory.de

Screenshot des neuen Demonstrators – Interaktiv auf der SPS erstmals zu erleben


Kategorie: Presse, Presse 2019

Haupt-Sidebar

Footer

  • Über Uns
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube

Kontakt

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern

0631-20575 3401
badmail@smartfactory.de

Copyright © 2023 · SMARTFACTORY-KL

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}