• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SmartFactory-KL

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

  • Über Uns
    • Über Uns
    • Was wir bieten
    • Mitglieder & Förderer
    • Karriere
  • Forschung & Industrie
    • Projekte
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
    • Industrietransfer
  • Industrie 4.0
    • Production Level 4-Ökosystem
    • Die Shared Production Kaiserslautern
    • Begriffe rund um Industrie 4.0
    • Vision Production Level 4
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • SmartFactory-KL LIVE
    • Podcasts
    • vergangene Messeauftritte
    • Pressebilder & Info-Material
  • Downloads
  • News-
    letter
  • Newsletter
  • Englisch
28. Oktober 2019

SmartFactoryKL stellt Produktion der Zukunft vor: Production Level 4

  • Neue Etappe in Industrie 4.0 definiert
  • Demonstratorbau für Hannover Messe 2020 begonnen

Wie sieht die Produktion der Zukunft aus? Bisherige Autonomiekonzepte stellen die Maschinen in den Vordergrund und der Mensch spielt keine Rolle mehr. Die SmartFactoryKL hält diese Annahme für falsch. Sie stellt jetzt ein neues Konzept vor, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt: Production Level 4. „Als Souverän wird und muss der Mensch jede Entscheidung einer Maschine ändern können“, so Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL. „Es wird unsere Verantwortung bleiben, was in der Produktion passiert. Diese Verantwortung kann und soll uns weder eine Maschine noch Künstliche Intelligenz abnehmen!“

Production Level 4 bezieht den Menschen ein
„Production Level 4 erreicht durch Integration von Künstlicher Intelligenz (KI), Automatisierung und dem Menschen den nachhaltigen Nutzen der Industrie 4.0“, betont Andreas Huhmann. Er sitzt im Vorstand der SmartFactoryKL und ist Strategy Consultant Connectivity + Networks bei der Harting GmbH. „Wir als SmartFactoryKL haben den Begriff gewählt, weil wir aufzeigen wollen, dass die konsequente Weiterentwicklung innerhalb von Industrie 4.0 nur mit Autonomie also mit vereinter menschlicher und künstlicher Intelligenz zu erreichen ist.“

Die bisherigen Theoriepapiere zur industriellen Produktion beschreiben in Analogie zum autonomen Fahren sechs Level der Autonomie von 0 bis 5, wobei 5 „ohne das Zutun von Menschen“ meint. „Genau den Level sehen wir aber nicht als Ziel“, so Ruskowski. „Routinearbeiten werden sicherlich von KI oder Maschinen ersetzt. Aber Fähigkeiten wie echtes Verstehen, Kreativität, Moral oder Emotionen erlernen Maschinen oder Software nicht. Wir gehen davon aus, dass Technik dazu da ist, den Menschen zu unterstützen, nicht zu beherrschen. Production Level 4 soll dies deutlich herausstellen.“

KI und 5G
Die beiden SmartFactoryKL Vorstände werden von Prof. Hans Dieter Schotten unterstützt. Der Wissenschaftliche Direktor im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) arbeitet schwerpunktmäßig zu KI und 5G. Er sieht die beiden Schlüsseltechnologien als zentral für die Entwicklung der Produktion der Zukunft: „Ohne sichere und schnelle Datenverbindungen können wir KI-Methoden nicht zielführend einsetzen.“ Und Ruskowski ergänzt: „5G ist bisher die einzige drahtlose Technologie, mit der im industriellen Umfeld unterbrechungsfrei große Datenmengen transportiert werden können.”

Demonstratorbau begonnen / Herstellerübergreifende Plattform
„Die SmartFactoryKL bildet das Bindeglied zwischen Forschung und Anwendung“, so Huhmann. „Wir entwickeln mit unseren Experten und Wissenschaftlern theoretische Konzepte, die wir dann in die industrielle Anwendung bringen. Dieses Zusammenspiel ist das Besondere an der SmartFactory Kaiserslautern“.  „Darin kumuliert unser Wissen und unser Können“, so Ruskowski. „Mit der Anlage zeigen wir jedes Jahr auf der Hannover Messe, was technisch machbar ist.“ Aktuell ist nach den Vorgaben von Production Level 4 ein neuer Demonstrator im Bau. Die Vertreter der SmartFactoryKL betonen, dass 2020 der erste Schritt in die Zukunft gezeigt werden kann. „Wir haben eine Vision entwickelt“, erklärt Ruskowski, „wo wir 2025 stehen wollen. Der Demonstrator ist so angelegt, dass wir ihn jährlich weiterentwickeln können, bis wir in fünf Jahren Production Level 4 verwirklicht haben.“

„Diese Übersetzung von der Theorie in die Praxis“, so Huhmann, „ist ein wichtiger Grund für unsere 53 Mitglieder aus der Industrie, sich bei uns zu engagieren.“ In Arbeitsgruppen arbeiten die Unternehmen zu relevanten Fragestellungen plattformübergreifend zusammen. Dabei leiten die Experten der SmartFactoryKL die Arbeitsgruppen, während die Industriemitglieder ihre Bedürfnisse formulieren und die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zurück in die Produktion tragen. „Wir halten es für wichtig, dass bei uns die Mitglieder zusammenarbeiten“, so Ruskowski. „Nur so können wir wichtige Entwicklungsschritte technisch gemeinsam umsetzen.“

Bei einzelnen Mitgliedern gehört dieser Ansatz bereits zur Firmenstrategie. So betonte SmartFactoryKL Mitglied IBM bei der Übernahme von Red Hat im Juni 2019 den „Open-Source-Geist“ fördern zu wollen, der sich in Transparenz, Zusammenarbeit, Engagement und Community zeige. Sogar das ZDF veröffentlicht seit einigen Tagen Terra-X-Clips unter einer freien, Wikipedia-kompatiblen Lizenz. „Wir setzen uns seit Jahren für eine plattformübergreifende Zusammenarbeit ein“, wiederholt Ruskowski immer wieder, „das entspricht einem zukunftsorientierten Ansatz.“

 

 

Foto-Downloadlink: https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/ApijQ5ZW8DsM6Mz

Die Referenten (v.l.n.r.): Andreas Huhmann, Prof. Martin Ruskowski, Prof. Hans Dieter Schotten. Foto: SmartFactory-KL / K. Schäfer


Kategorie: Presse, Presse 2019

Haupt-Sidebar

Footer

  • Über Uns
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube

Kontakt

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern

0631-20575 3401
badmail@smartfactory.de

Copyright © 2023 · SMARTFACTORY-KL

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}