Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Die Shared Production Kaiserslautern ist mit drei Produktionsinseln realisiert. Die Produktionsinsel_JAVA steht im SF-Lab, _KUBA im DFKI-Lab und _MILOS im WSKL-Lab. Gemeinsam produzieren sie in verteilten Rollen einen Modell-LKW. Der Auftritt auf der Hannover Messe findet hybrid statt. Vor Ort steht die Produktionsinsel_KUBA, zur Veranschaulichung wird LIVE zu _MILOS geschaltet. Das Projekt TWIN4TRUCKS startet am 1.9.22 mit der SmartFactoryKL und dem DFKI als Technologieführer. Konsortialführer ist die Daimler Truck AG. Ziel ist u.a. die Optimierung der LKW-Produktion im Werk in Würth.
Das Gaia-X Projekt smartMA-X startet in Kaiserslautern. Damit werden erste Schritte zu einer vernetzten Shared Production vollzogen, die die TU Kaiserlautern (WSKL), das DFKI (IFS) und die SmartFactoryKL einbeziehen. Das Production Level 4 – Ökosystem wird im September erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.Das Projekt Mittelstands 4.0 Kompetenzzentrum wird als Mittelstand Digital Zentrum weitergeführt. Die SmartFactoryKL ist wieder Konsortialführer.
Der erste Production Level 4 – Demonstrator der Welt wird vorgestellt. Darin implementiert sind u.a. ein zertifizierter Modultausch (Plug & Produce) und eine Gaia-X Anbindung.
Die Fabrikvordenker:innen der SmartFactoryKL, der TU Kaiserslautern (WSKL) und des DFKI (IFS) unterziehen Industrie 4.0 einer genauen Analyse. Sie formulieren ein Update, das den Menschen deutlicher in den Mittelpunkt der Produktion stellt und KI-Methoden berücksichtigt. Sie nennen es Production Level 4.
Erstmals präsentiert die einen Demonstrator mit einer vernetzten CPS-Steuerung. Die sogenannte „Keyfinder-Anlage“ setzt zahlreiche Ansätze von Industrie 4.0 um und wird auf der Hannover Messe ausgestellt.
veranstaltet den 1. Innovationstag „Industrie trifft Wissenschaft“, der von nun an jährlich stattfindet. Die Veranstaltung stößt auf großes Interesse bei Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Medien.
Die erste Demonstrationsanlage wird in Betrieb genommen. Die sogenannte „Seifen-Anlage“, die kundenindividuell Seife in Flaschen abfüllt, zeigt erstmals im kleinen Maßstab, wie eine intelligente Fabrik in der Praxis aussehen kann.
Der Demonstrator der SmartFactoryKL wird 2012 erstmals als zentrales Ausstellungsstück des Industrial IT-Forums auf der Hannover Messe präsentiert.
SmartFactoryKL gewinnt den Award „Land der Ideen“
Die Technologie-Initiative SmartFactoryKL e. V. wird durch die Initiative von Prof. Dr. Detlef Zühlke mit 7 Partnern aus Wissenschaft und Industrie am 10. Juni 2005 gegründet. Prof. Zühlke wird zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt.
Gründungsmitglieder: DFKI, BASF, KSB, Pepperl+Fuchs, ProMinent, Siemens, TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski
Vorstandsvorsitzender der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. (seit 2019)
Eric Brabänder
Mitglied des Vorstands der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. (seit 2022)
Chief Product Officer & Mitglied der Geschäftsleitung bei Empolis Information GmbH
Andreas Huhmann
Mitglied des Vorstands der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. (seit 2011)
Strategy Consultant Connectivity & Networks bei Harting
Klaus Stark
Mitglied des Vorstands der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. (seit 2017)
Leiter Innovationsmanagement bei Pilz