• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SmartFactory-KL

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

  • Über Uns
    • Über Uns
    • Leistungsangebot
    • Mitglieder & Förderer
    • Karriere
    • Mittelstand 4.0
  • Forschung & Industrie
    • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Industrietransfer
    • Publikationen
  • Industrie 4.0
    • Demonstrator 2020
    • Production Level 4
    • Industrie 4.0-Anlage
    • I40-BEGRIFFE
  • Presse
    • Presse
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • Vergangene Messeauftritte
  • Downloads
  • News-
    letter
  • Newsletter
  • Englisch
Start / Über Uns / Mitglieder & Förderer

SmartFactoryKL ist ein Netzwerk starker Partner

Die Realisierung von Industrie 4.0 erfordert Ideen und Zusammenarbeit, Experimentierfreude und Lernbereitschaft. Viele renommierte Unternehmen und Einrichtungen haben dies erkannt und unterstützen uns als Mitglieder. Gemeinsam in einem starken Netzwerk sammeln wir wichtige Erfahrungen, entwickeln konkrete Lösungen für die Praxis – und entwickeln die Zukunft der intelligenten Fabrik maßgeblich weiter. Sie sind herzlich eingeladen, sich an diesem starken Netzwerk zu beteiligen.
Unsere Mitglieder
Logo Adient
Logo Arend
Logo B&R
Logo Continental
Logo Denso
Logo DFKI
Logo Doonsan Maschine Tools
Logo EPLAN
Logo Festo
Logo Griesson
Logo Haier
Logo Hannover Messe
Logo Harting
Logo Hirschmann
Logo IBM
Logo John Deere
Logo KIST
Logo KSB
Logo LAPP
Logo LUND
Logo Mettler Toledo
Logo MiniTec
Logo Phoenix Contact
Logo PILZ
Logo ProALPHA
Logo Bosch Rexroth 2018
Logo Rittal
Logo Sama Partners
Logo SAP
Logo Schott
Logo von Siemens
Logo TE Connectivity
Logo TU Kaiserslautern
Logo ULBS
Logo Weidmüller
Logo WiBu
Logo Adient

Adient ist ein global führender Anbieter von Automobilsitzen. Mit 75.000 Mitarbeitern in 230 Produktions- und Montagewerken in 33 Ländern weltweit produzieren und liefern wir Automobilsitze für alle Fahrzeugsegmente sowie für alle großen Automobilhersteller. Unsere Expertise umfasst alle Stufen des automobilen Sitzherstellungsprozesses, von einzelnen Komponenten bis zu kompletten Sitzsystemen. Unsere integrierten, firmeninternen Kompetenzen decken alle Entwicklungsschritte unserer Produkte von Forschung und Entwicklung über das Design bis zur Konstruktion und Produktion ab. Wir statten mehr als 25 Millionen Fahrzeuge pro Jahr aus.

www.adient.com

Logo Arend

Automation ist unsere Kernkompetenz, aber auch unsere Leidenschaft.

AREND ist Ihr erfolgreicher Partner für die Entwicklung und Fertigung von elektrotechnischen Anlagen im Bereich der Prozessautomation (Schalt-, Steuerungs-, Mess- und Regelungstechnik) und des Maschinenbaus. Zuverlässigkeit und hohe Qualitätsstandards zeichnen uns aus.

Bei Anlagenoptimierung und Modernisierungsvorhaben erstellen wir maßgeschneiderte Einzel- oder Gesamtlösungen – alles aus einer Hand. Von der Analyse, Beratung und Planung bis zur betriebsfertigen Anlage – auch darüber hinaus betreuen wir Sie weiter in Sachen Service, Schulung und Wartung.

www.arend-automation.de

Logo B&R
B&R ist ein innovatives Automatisierungsunternehmen mit Hauptsitz in Österreich und Niederlassungen in der ganzen Welt. Seit 6. Juli 2017 ist B&R eine Geschäftseinheit von ABB. Als Branchenführer in der Industrieautomation kombiniert B&R modernste Technologien mit fortschrittlichem Engineering. B&R stellt den Kunden verschiedenster Branchen perfekte Gesamtlösungen in der Maschinen- und Fabrikautomatisierung, Antriebs- und Steuerungstechnik, Visualisierung und integrierten Sicherheitstechnik bereit. Lösungen für die Kommunikation im Industrial IoT – allen voran OPC UA, POWERLINK und der offene Standard openSAFETY – runden das Leistungsportfolio von B&R ab. Darüber hinaus ist die Software-Entwicklungsumgebung Automation Studio Wegweiser für zukunftsgerichtetes Engineering. Mit seinen innovativen Lösungen setzt B&R neue Standards in der Automatisierungswelt, hilft Prozesse zu vereinfachen und übertrifft Kundenerwartungen. www.br-automation.com
Logo Continental

Gegründet 1871 in Hannover, kann Continental auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken: Wir haben individuelle Mobilität auf die Straße gebracht, technische Entwicklungen initiiert, gefördert und begleitet. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten sowie als Experte für die vernetzte automobile Kommunikation trägt Continental zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Die Division ContiTech ist darüber hinaus kompetenter Entwicklungspartner für verschiedene andere Schlüsselindustrien.

In fünf Divisionen – Chassis & Safety, Powertrain, Interior, Reifen und ContiTech- beschäftigt Continental rund 178.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 49 Ländern.

www.conti-online.com

Logo Denso

Die DENSO Corporation mit Hauptsitz in Kariya in Japan ist ein weltweit führender Automobilzulieferer für innovative Technologien, Systeme und Komponenten auf dem Gebiet des Thermomanagements, der Antriebsstrangsteuerung, der Elektronik sowie Informations- und Sicherheitssysteme. Zu den Kunden des Unternehmens zählen alle großen Fahrzeughersteller. Weltweit ist das Unternehmen mit mehr als 200 Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften in 38 Ländern und Regionen (einschließlich Japan) aufgestellt und beschäftigt mehr als 151.000 Mitarbeiter.

In Europa unterhält DENSO Vertriebszentren in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Russland, Schweden und dem Vereinigten Königreich sowie Entwicklungszentren in Deutschland und Italien sowie Produktionsstätten in Italien, Marokko, Polen, Portugal, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und dem Vereinigten Königreich. Die DENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbH beschäftigt über 575 Mitarbeiter an sechs Standorten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.denso.com oder auf der europäischen Webseite www.denso-europe.com.

Logo DFKI

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH mit Sitz in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen und einem Projektbüro in Berlin ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung in Deutschland.

In der internationalen Wissenschaftswelt zählt das DFKI zu den weltweit wichtigsten „Centers of Excellence“, dem es gelingt, Spitzenforschung rasch in praxisrelevante Anwendungslösungen umzusetzen.1988 von namhaften deutschen Unternehmen der Informationstechnik und zwei Forschungseinrichtungen als gemeinnützige GmbH gegründet, hat sich die DFKI GmbH inzwischen durch ihre proaktive und bedarfsorientierte Projektarbeit national und international den Ruf eines kompetenten und zuverlässigen Partners für Innovationen in der Wirtschaft erworben.

www.dfki.de

Logo Doonsan Maschine Tools
Doosan Machine Tools entwickelt, konstruiert und fertigt die größte industrielle Breite an CNC Werkzeugmaschinen. Die Firma nahm 1976 seinen Betrieb in Korea auf und ist seit 40 Jahren gemeinsam mit ihren Kunden kontinuierlich gewachsen. Seit 1981 ist das Unternehmen auf dem weltweiten Markt aktiv und erreichte großes Wachstum durch das Fertigen von 10.000 Einheiten im Jahr 1990. 2000 wurde die Produktion von 50.000 Aggregaten erzielt. Dank führender Technologie, die als Basis von Kundenvertrauen gilt, hat Doosan Machine Tools seine fundamentale Produktwettbewerbsfähigkeit erreicht. Basierend auf einem soliden weltweit aufgestellten Händlernetzwerk hat sich die Firma zu einem führenden globalen Unternehmen entwickelt. www.doosanmachinetools.com

Empolis Information Management GmbH

Empolis unterstützt Kunden dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Weltweit gibt es derzeit ca. 500 Empolis-Installationen und täglich nutzen rund 700.000 professionelle User unsere Lösungen, um damit etwa 40 Millionen Endkunden zu bedienen. Wir bündeln Technologien der künstlichen Intelligenz für CRM- und Service Management in Cloudlösungen. Diese ermöglichen eine völlig neue Servicequalität, Kundenansprache und digitale „As a Service“- und Plattform-Geschäftsmodelle – vom Signal bis zur Aktion. In Verbindung mit dem Internet der Dinge birgt KI große Chancen für produzierende Unternehmen in Produktion, Service und Wartung. Durch die Echtzeitanalyse von maschinen-, produkt- und servicebezogenen Daten sowie die Verwendung neuer Mensch-Maschine-Schnittstellen (bspw. Voice Interface, Image Recognition und Augmented Reality) lassen sich schnell innovative Serviceprodukte entwickeln und auch gut vermarkten. Bei Wartungs- und Reparatureinsätzen wird Servicetechnikern schon in naher Zukunft persönlicher Serviceassistenten zur Verfügung stehen, die mithilfe von Sprachsteuerung durch die Reparatur-, Wartungs- und Diagnoseprozesse führen. Die KI verarbeitet Informationen und Daten ständig automatisch und stellt sie dem Werker, wenn nötig, zur Verfügung. Somit bilden KI-Technologien und digitale Assistenten den nächsten logischen Schritt in der vierten industriellen Revolution; Mensch und Künstliche Intelligenz arbeiten zukünftig Hand in Hand zusammen. www.empolis.com
Logo EPLAN
EPLAN Software & Service entwickelt CAx-, Konfigurations- sowie Mechatronik-Lösungen und berät Unternehmen in der Optimierung ihrer Engineering-Prozesse. Kunden profitieren von Effizienzsteigerungen im Produktentstehungsprozess durch standardisierte Verfahren, automatisierte Abläufe und durchgängige Workflows. EPLAN liefert maßgeschneiderte Konzepte zur Systemeinführung, -einrichtung sowie passgenauen Integration in die IT-/PLM-Systemlandschaft – basierend auf Standard-Engineering-Lösungen. Das Dienstleistungsportfolio umfasst zudem Customizing, Consulting und Training. Die Entwicklung individueller und standardisierter Schnittstellen zu ERP- und PLM- / PDM-Systemen sichert Datendurchgängigkeit in der Produktentstehung, Auftragsbearbeitung und Fertigung. Konsequente Kundenorientierung, globaler Support und innovative Entwicklungs- und Schnittstellenkompetenz sind Erfolgsfaktoren im Engineering. EPLAN wurde 1984 gegründet und gehört zum Unternehmensverbund der Friedhelm Loh Group. www.eplan.de
Logo Festo

Festo ist weltweit führend in der Automatisierungstechnik und Weltmarktführer in der technischen Aus- und Weiterbildung. Pneumatische und elektrische Antriebstechnik von Festo steht dabei für Innovation in der Industrie- und Prozessautomatisierung – vom Einzelprodukt bis zur einbaufertigen Lösung. Innovationen für höchstmögliche Produktivität der Kunden, weltweite Präsenz und enge Systempartnerschaft mit den Kunden sind dabei die Markenzeichen von Festo. Weltweit beschäftigt das Unternehmen 19.200 Mitarbeiter in über 60 Ländern.

www.festo.com
Die German Edge Cloud ist ein Start-up, das zur Friedhelm Loh Group gehört und die erste KI-Edge-Cloud für echtzeitfähige industrielle Anwendungsfälle entwickelt hat. Das Unternehmen bietet im Verbund mit dem Schwesterunternehmen Innovo Cloud und IIoT-Partnern wie IoTOS GmbH und zusammen mit der Fraunhofer Gesellschaft KI-enabled Managed Manufacturing Edge-Lösungen für die Fertigungsindustrie an. German Edge Cloud stellt private Edge-Cloud-Infrastrukturen (IaaS), Plattformen für Datenanalyse (PaaS) und industriespezifische KI-Anwendungen (SaaS) zur Verfügung, die Daten in vernetzten Fabriken schnell und einfach verfügbar machen und dabei die Datenhoheit für den Kunden ermöglichen. Mit Edge-Computing kann die Verarbeitung der Datenmengen an den Rand der Cloud (die „Edge“) verlagert werden, was die Verfügbarkeit von Daten in Echtzeit gewährleistet. www.gec.io
Logo Griesson

Griesson – de Beukelaer zählt zu den führenden Unternehmen im europäischen Süß- und Salzgebäckmarkt und produziert jährlich 151.000 Tonnen an den deutschen Standorten Polch (Rheinland-Pfalz), Kempen (Nordrhein-Westfalen), Kahla (Thüringen) und Wurzen (Sachsen). 
Das Unternehmen beschäftigt 2.100 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2016 einen Gesamtumsatz von 514 Mio. Euro. Zum Sortiment gehören unter anderem die bekannten Marken Griesson, DeBeukelaer, Prinzen Rolle, Wurzener und LEICHT&CROSS.
Technologieführerschaft, Nachhaltigkeit und Handeln mit langer Perspektive sind Leuchttürme im Unternehmensleitbild.

www.griesson-debeukelaer.de

Logo Haier

1984 gegründet, ist die Haier Gruppe heute die weltweit führende Marke von großen Haushaltsgeräten. Das Unternehmen wandelt sich von einem traditionellen Hersteller zu einer Open Entrepreneurship Plattform. In der Ära von Internet und elektronischem Handel will Haier sein Ökosystem auf soziale Netzwerke und Gemeinschaftsökonomien ausweiten. Geleichzeitig soll der Nutzerwert von Haier Produkten und Diensten gesteigert und Integrität als Kernwert innerhalb der Gruppe aufgebaut werden. Haier hat das Ziel, weltweit führen in der Ära des Internet der Dinge zu werden.

Haier verfügt über rund 66.000 Mitarbeiter, 24 Fertigungsstandorte und 5 Forschungszentren weltweit. Haier hat bisher 8 „Interconnected Factories“ aufgebaut. Die auf dem Internet basierenden Interconnected Factories dienen dazu, die traditionelle Großproduktion des Unternehmens durch die Massenproduktion von personalisierten Produkten abzulosen. Auf der Hannover Messe 2017 hat Haier COSMOPlat zum ersten Mal präsentiert: COSMOPlat ist Chinas weltweit führende industrielle Internetplattform mit IP (Intellectual property) Rechten.

www.haier.com
Logo Hannover Messe

Die HANNOVER MESSE ist die weltweit wichtigste Industriemesse. Die zentralen Ausstellungsbereiche sind Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, Antriebs- und Fluidtechnik, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Die HANNOVER MESSE bietet neben dem Ausstellungsspektrum ein hochkarätiges Programm an Foren, Kongressen und Sonderschauen und überzeugt mit der einzigartige Vernetzung von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf internationalem Niveau.

Veranstaltet wird die HANNOVER MESSE von der Deutschen Messe AG. Jährlich führt die Deutsche Messe AG rund 100 Messen und Ausstellungen weltweit durch mit mehr als 36.000 Ausstellern, rund drei Millionen Besuchern und 15.000 Journalisten aus über 100 Ländern und nimmt damit eine Spitzenstellung unter den weltweit führenden Messegesellschaften ein.

www.messe.de

Logo Harting
Die HARTING Technologiegruppe entwickelt mit ihren Kompetenzen in den Bereichen elektrische, elektronische und optische Verbindungs-, Übertragungs- und Netzwerktechnik, Fertigung, Mechatronik und Software-Erstellung maßgeschneiderte Lösungen und Produkte wie Steckverbinder für die Energie- und Datenübertragung z. B. im Maschinenbau, der Bahntechnik, für Windenergieanlagen, die Fabrikautomation und den Telekommunikationssektor. Außerdem produziert HARTING elektro-magnetische Komponenten für die Automobilindustrie und ist Spezialist für industrielle Anwendungen in Form von Gehäusen, Verkabelungen oder Konfektionen von Einzel- oder Komplettsystemen sowie automatisierten Verkaufssystemen. www.harting.de
Helbling Business Advisors ist ein führendes Beratungshaus im deutschsprachigen Raum mit Fokus auf die produzierende mittelständische Industrie. Unser Unternehmen ist Teil der internationalen Helbling Gruppe mit Sitz in Zürich, die Kompetenzen in Engineering + Consulting unter einem Dach bündelt. Unsere Beratungsschwerpunkte sind u.a. die Optimierung komplexer Wertschöpfungsketten (von der Produktentstehung, über die Supply Chain bis hin zur Optimierung der Distributionsstrukturen) sowie die ganzheitliche Optimierung von komplexen Fabrik- und Produktionsbetrieben. Ein Schwerpunkt hierbei ist die Gestaltung von Smart Factory Umgebungen unter Einsatz neuester Technologien. Unser Leistungsangebot umfasst die Konzeption der strategischen Ausrichtung, die Definition von Use Cases und dem benötigten ECOSYSTEM sowie die Organisations- und Prozessgestaltung. Nachgelagert erfolgt die Definition der benötigten IT-Architektur (z.B. ERP, MES, IIoT Apps, IIoT Plattform) unter Einsatz digitaler Vernetzungslösungen sowie innovativer Technologien (Data Analytics, KI, etc.). Auch die Realisierung von agilen Prototypen und die Unterstützung der Implementierung von Industrie 4.0 Szenarien zählen zu unseren Beratungsleistungen. www.helbling.de
Logo Hirschmann

Belden Inc., ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Signalübertragungslösungen, bietet ein umfassendes Produktportfolio, das auf die Anforderungen unternehmenskritischer Netzwerkinfrastrukturen in den Branchen Industrie- und Gebäudeautomation zugeschnitten ist. Mit innovativen Lösungen für die zuverlässige und sichere Übertragung stetig wachsender Datenmengen für Audio- und Videoinformationen, die für moderne Anwendungen benötigt werden, übernimmt Belden eine Schlüsselrolle bei der globalen Veränderung hin zu einer vernetzten Welt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in St. Louis, USA, wurde 1902 gegründet und betreibt Fertigungsstätten in Nord- und Südamerika, Europa und Asien.

Über Hirschmann, eine Marke von Belden
Als Spezialist für industrielle Kommunikationstechnologie entwickelt Hirschmann innovative Lösungen, die sich an den Anforderungen der Kunden hinsichtlich Leistung, Effizienz und Investitionssicherheit orientieren. Hirschmann bietet ein komplettes Ethernet-Produktprogramm für die Datenkommunikation in unternehmenskritischen Anwendungen. Hierzu zählen Layer 2- und Layer 3-Switches sowie Security- und WLAN-Systeme, die eine einheitliche, unternehmensweite Kommunikationsinfrastruktur ermöglichen.

www.hirschmann.de

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit über 194.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt 80.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich der Hauptsitz des Europäischen Forschungszentrums von Huawei. www.huawei.com
Logo IBM
IBM unterstützt Unternehmen bei der Transformation auf dem Weg zu Industrie 4.0 von der Idee bis zur kontinuierlichen Wertschöpfung. Vertikale und horizontale Integration, datengestützte Optimierung von Fertigung, Wartung und Produkten sowie effizientere Prozesse in allen Unternehmensbereichen sind die Basis für den Erfolg unserer Kunden. IBM bietet Beratung, Konzeption und Realisierung sowie die notwendigen Lösungsmodule. Analystenhäuser bescheinigen IBM eine führende Position, u.a. bei der Bereitstellung kompletter IoT-Softwareplattformen mit integrierten Funktionalitäten wie kognitive Anwendungen, Augmented Reality, Blockchain, Natural Language Processing oder Edge Computing. Die Skalierbarkeit und die offenen Schnittstellen der IBM Lösungen machen Industrie 4.0 zu einer realistisch nutzbaren Chance für jedes Unternehmen. www.ibm.com
Logo John Deere

Mit einem Umsatz von zuletzt 32,1 Milliarden US-$ (31.10. 2011) und über 61.000 Mitarbeitern ist John Deere heute der weltweit größte Landtechnikhersteller sowie namhafter Anbieter von Bau- und Forstmaschinen und Maschinen für die Rasen- und Grundstückspflege. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch über John Deere Kredit auch Finanzdienstleistungen an.

Über John Deere Werke Mannheim

Im Jahr 1921 wird in Mannheim der erste Traktor gebaut: der legendäre Lanz Bulldog HL12. 35 Jahre später übernimmt John Deere die Aktienmehrheit an der Heinrich Lanz AG. Damit beginnt die rasante Weiterentwicklung der Mannheimer Traktorentradition.

Heute ist das hochmoderne Traktorenwerk die zweitgrößte Fabrik von John Deere weltweit und der größte Produktionsstandort außerhalb der USA – zwei Drittel der gesamten deutschen Traktorenproduktion kommen aus Mannheim. Darüber hinaus ist Mannheim Sitz des Deere & Company European Office, der regionalen Bereichsleitung und Service-Organisation in Europa.

www.deere.de

Logo KIST

Das Korea Institute of Science and Technology (KIST) Europe ist das staatliche F&E-Institut von Korea in Europa, das im Jahr 1996 in Saarbrücken gegründet wurde. KIST Europe verfügt über ein spezifisches Know-how in Bezug auf innovationsorientierte Forschung und Industry Support als offene F&E-Plattform zwischen Korea und Europa.

Unsere Mitarbeiter betreiben vor Ort am europäischen Institutsstandort Forschung, um Wissenschaft und Technologie in den Bereichen Umwelt und Energie, integratives Bio-Nano-Engineering und Smart Convergence weltweit weiterzugeben. Ebenso bieten wir Informationen zu Technologien, Unterstützung beim Technologietransfer und bei Gemeinschaftsprojekten und vernetzen koreanische und europäische Partner miteinander zum Zwecke der wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit zwischen Korea und der EU.

www.kist-europe.de

Logo KSB

KSB fertigt Pumpen und Armaturen für vielfältige Anwendungsbereiche an mehr als 30 Produktionsstandorten in 19 Ländern. Das Angebot reicht von Fördersystemen für die private Regenwassernutzung über verfahrenstechnische Pumpen bis hin zu Kesselspeiseaggregaten für Großkraftwerke. Das Programm an Armaturen in unterschiedlichen Ausführungen, Größen und Werkstoffen bietet ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten.

Weltweit engagieren sich mehr als 14.000 Mitarbeiter für höchste Kundenzufriedenheit in der Gebäudetechnik, in der Industrie und Wasserwirtschaft, im Energiesektor und im Bergbau.
KSB AG

Johann-Klein-Str. 9
67227 Frankenthal

www.ksb.com

Logo LAPP

Die Lapp Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Zum Portfolio der Gruppe gehören Kabel und hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik und Robotiklösungen für die intelligente Fabrik von morgen und technisches Zubehör.

Im Geschäftsjahr 2015/16 erwirtschaftete die Lapp Gruppe einen konsolidierten Umsatz von 901 Mio. Euro. Lapp beschäftigt weltweit rund 3.440 Mitarbeiter, verfügt über 17 eigene Fertigungsstandorte sowie rund 40 Vertriebsgesellschaften und kooperiert mit rund 100 Auslandsvertretungen.

www.lappkabel.de
Logo LUND

Die Universität Lund in Schweden ist einer der ältesten und führenden Universitäten Skandinaviens. Die Kooperation mit der SmartFactoryKL findet seitens der Universität Lund mit der Fakultät LTH (Lunds Tekniska Högskola) statt. Insbesondere wurden bisher Projekte und studentische Seminare sowie Arbeiten in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich „Automatic Control“ durchgeführt, der am Bereich Maschinenbau angesiedelt ist.

www.control.lth.se

Logo Mettler Toledo

Mettler Toledo ist ein führender weltweiter Hersteller von Präzisionsinstrumenten. Das Unternehmen ist der Welt grösster Hersteller und Anbieter von Wägesystemen für Labors, die Industrie und den Lebensmittelhandel. Mettler Toledo gehört zudem zu den drei führenden Anbietern verschiedener komplementärer Messtechnologien und ist ein führender Anbieter von Systemen für die automatisierte Arzneimittelforschung und Wirkstoffentwicklung. Das Unternehmen der weltgrösste Hersteller und Anbieter von Metallerkennungssystemen für die Produktion und Verpackungsindustrie.

Weitere Informationen über Mettler Toledo sind unter www.mt.com verfügbar.

Logo MiniTec
MiniTec – Vom Baukasten bis zur maßgeschneiderten, vollautomatisierten Komplettlösung. Das MiniTec-Baukastensystem – bestehend aus Profilsystem sowie Lineartechnik – ist modular aufgebaut. Mit Leidenschaft verfolgen unsere Konstrukteure und Ingenieure die Grundsätze, die alle Produkte von MiniTec kennzeichnen: größtmögliche Einfachheit, keine Bearbeitung, unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten mit wenigen Komponenten und durchgängige Kompatibilität. Unsere ständige Bestrebung ist es, sinnlose Produktvielfalt zu vermeiden. Kürzeste Montagezeit und die Vermeidung von Bearbeitung haben höchste Priorität – getreu unserem Slogan “The Art of Simplicity.“ www.minitec.de
Perinet entwickelt innovative Komponenten der Elektronik, Elektromechanik und Software, um Sensorik und Aktorik mittels hybridem Single- Pair Ethernet nahtlos an IT-Systeme zu binden. Die direkte, vollverschlüsselte Kommunikation mit jedem Sensor und Aktor im Feld ermöglicht operativen Zugang zu relevanten Prozessdaten in einer Fülle von IoT-, IIoT- und Industrie 4.0-Anwendungsfällen. Unsere Komponenten sind in neuen und – durch Nachrüstung – in Bestandsanlagen implementierbar und ermöglichen eine schnelle, effiziente und ökonomische Digitalisierung. Ein modular aufgebauter, bedarfsgerechter Edge Computer vervollständigt unser Produktportfolio in der Vertikale. Zusätzlich beraten wir Kunden zu Digitalisierung und Sensor2Cloud www.perinet.io
Digital – aber sicher! PFALZKOM GmbH ist der zuverlässige ITK-Partner im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar. Mit unseren rund 100 Mitarbeitern gestalten wir zukunftsweisende Themen wie Industrie 4.0, Internet of Things oder e-Health aktiv mit. Der Ausbau unserer Rechenzentren, Cloud-  und Managed Services und das kontinuierliche Wachstum unseres Glasfaser-Backbones dokumentieren unseren Erfolgskurs. Die Sicherheit und Hochverfügbarkeit der Daten sowie die individuell zugeschnittenen Lösungen für Kunden stehen dabei an oberster Stelle. PFALZKOM GmbH ist nach ISO 9001 sowie ISO 27001 zertifiziert. Als Unternehmen der Pfalzwerke-Gruppe stehen wir seit 1998 für Stabilität, Sicherheit und Kundennähe. Wir geben Ihnen Sicherheit für Ihre digitale Zukunft! https://www.pfalzkom.de
Logo Phoenix Contact

Phoenix Contact ist weltweiter Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation. Das Familien-Unternehmen beschäftigt heute rund 14.500 Mitarbeiter weltweit.

Das Produktspektrum umfasst Komponenten und Systemlösungen für die Energieversorgung inklusive Wind- und Solar, den Geräte- und Maschinenbau sowie den Schaltschrankbau. Ein vielfältiges Programm von Reihen- und Sonderklemmen, Printklemmen und Steckverbindern, Kabelanschlusstechnik und Installationszubehör bietet innovative Komponenten.

Die digitale Transformation unterstützt Phoenix Contact mit Produkten, Systemen und Lösungen. Durch die Erfahrungen im hauseigenen Maschinenbau ist das Unternehmen mit den Anforderungen der Digitalisierung und des durchgängigen Datenflusses vertraut, vom Engineering bis in die Fertigung und entlang des gesamten Produkt-Lebenszyklus.

www.phoenixcontact.de/industrie40

Logo PILZ
Pilz ist Komplettanbieter der Automatisierungstechnik. Das Unternehmen deckt von der Sensorik über die Steuerungstechnik bis hin zur Aktorik die gesamte Automatisierungstechnik ab. Ergänzt wird das Produktspektrum durch entsprechende Softwaretools, Diagnose- und Visualisierungssysteme und Dienstleistungen. So entstehen komplette Systemlösungen. Lösungen von Pilz bestehen sowohl aus Automatisierungs- als auch aus Sicherheitsfunktionen. Ein Beispiel hierfür ist das Automatisierungssystem PSS 4000, dessen zentrale Idee ist die Verschmelzung von Sicherheit und Automation. Als verteiltes Steuerungssystem bietet PSS 4000 dennoch einen zentralen Blick auf das Automatisierungsprojekt. PSS 4000 erlaubt es, den mechatronischen Ansatz auch auf die Steuerungsebene zu übertragen. Damit lassen sich Engineeringzeiten deutlich verringern. Der Anspruch von Pilz ist es, Maschinen und Anlagen so zu automatisieren, dass die Sicherheit von Mensch, Maschine und Umwelt stets gewährleistet ist. www.pilz.de
Logo ProALPHA
proALPHA macht seit mehr als 25 Jahren Kunden glücklich, mit Software, die sie wirklich voranbringt. Neben mittelständischen Unternehmen aus Fertigung und Handel unterstützt die proALPHA Gruppe heute Anwender aus verschiedensten Branchen. Rund 1.200 Mitarbeitende begleiten jeden Tag mehr als 4.500 Kunden weltweit bei ihrer Digitalisierung. Dabei bildet die leistungsstarke ERP-Komplettlösung das digitale Rückgrat, das Systeme und Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette miteinander vernetzt und steuert. Weitere Lösungen, etwa zu Zutrittssicherung, Betriebs- und Maschinendatenerfassung sowie Datenanalyse, sowie von zertifizierten Partnern schließen sich direkt daran an. www.proalpha.de
Die Rausch & Pausch GmbH, kurz RAPA, mit Hauptsitz im oberfränkischen Selb zählt zu den weltweit führenden Entwicklern von hydraulischen und pneumatischen Ventilsystemen im Bereich Automotive, Industrie und Medizin. Geschäftsführer Dr. Roman Pausch leitet das 1920 gegründete Familienunternehmen in vierter Generation und beschäftigt heute über 950 Mitarbeiter an drei Standorten in Deutschland und den USA. Unser Firmenmotto gilt für unsere Produkte genauso, wie für unsere Unternehmenskultur: Wir kümmern uns um die inneren Werte! www.rapa.com
Logo Bosch Rexroth 2018

Wirtschaftlich, präzise, sicher und energieeffizient: Antriebs- und Steuerungstechnik von Bosch Rexroth bewegt Maschinen und Anlagen jeder Größenordnung. Das Unternehmen bündelt die weltweiten Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering sowie Fabrikautomation für die Entwicklung innovativer Komponenten, maßgeschneiderter Systemlösungen und Dienstleistungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebe und Steuerungen, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik aus einer Hand. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten die über 29.500 Mitarbeiter 2016 einen Umsatz von rund 5 Milliarden Euro.

www.boschrexroth.de

Logo Rittal

Rittal mit Sitz in Herborn, Hessen, ist ein weltweit führender Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. Systemlösungen von Rittal kommen in allen Bereichen der Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der ITK-Branche zum Einsatz.

Zum breiten Leistungsspektrum gehören konfigurierbare Schaltschränke, deren Daten im gesamten Produktionsprozess durchgängig verfügbar sind. Intelligente Rittal Kühllösungen mit bis zu 75 Prozent geringerem Energie- und CO2-Verbrauch können mit der Produktionslandschaft kommunizieren und ermöglichen vorausschauende Wartungs- und Servicekonzepte. Innovative IT-Lösungen vom IT-Rack über das modulare Rechenzentrum bis hin zu Edge und Hyperscale Computing Lösungen gehören zum Portfolio.

Die führenden Softwareanbieter Eplan und Cideon ergänzen die Wertschöpfungskette durch disziplinübergreifende Engineering-Lösungen, Rittal Automation Systems durch Automatisierungslösungen für den Schaltanlagenbau. Rittal liefert in Deutschland binnen 24 Stunden zum Bedarfstermin – punktgenau, flexibel und effizient.

Rittal wurde im Jahr 1961 gegründet und ist das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group. Die Friedhelm Loh Group ist mit 18 Produktionsstätten und 80 Tochtergesellschaften international erfolgreich. Die Unternehmensgruppe beschäftigt über 11.300 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2016 einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. Zum neunten Mal in Folge wurde das Familienunternehmen 2017 als Top Arbeitgeber Deutschland ausgezeichnet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rittal.de und www.friedhelm-loh-group.com.

Logo Sama Partners

SAMA PARTNERS ist ein spezialisiertes Prozess und IT Beratungsunternehmen, das langjährige Branchenkompetenz und integrierte Lösungen miteinander vereint. Als Schnittstelle zwischen IT- und Fachbereich, unterstützen wir unsere Kunden bei der Planung, Konzipierung und Umsetzung von innovativen Prozess- und IT-Lösungen.

Als IT-Sicherheitsarchitekten unterstützen wir unsere Kunden die geschäftlichen Anforderungen effizient und erfolgreich zu bewältigen, unter Berücksichtigung der IT Sicherheitsanforderungen.

SAMA PARTNERS sieht die IT- und Informationssicherheit als Grundlage seiner Beratungstätigkeit in seinen Tätigkeitsfeldern Enterprise Architektur, IT-Management, Software-Architektur & Entwicklung sowie Qualitätsmanagement. Sicherheitsbelange der Industriekontrollsysteme (ICS) bzw. SCADA-Systeme waren in der Vergangenheit primär auf den Schutz vor physischen Angriffen oder Zweckentfremdung der technischen Infrastruktur (Safety) fokussiert.

www.samapartners.com

Logo SAP

SAP ist führender Anbieter von Unternehmenssoftware mit Stammsitz in Walldorf in der Metropolregion Rhein-Neckar, einer der wirtschaftlich führenden Regionen Deutschlands. Seit der Gründung im Jahr 1972 hat sich SAP durch Innovation und Wachstum zum führenden Anbieter von Unternehmenssoftware entwickelt. Mehr als 253.500 Kunden weltweit sind dank der Anwendungen und Services von SAP in der Lage, rentabel zu wirtschaften, sich ständig neuen Anforderungen anzupassen und nachhaltig zu wachsen.

Erfahren Sie mehr über die SAP SE: www.sap.com/germany/

Logo Schott
SCHOTT ist ein international führender Technologiekonzern auf den Gebieten Spezialglas und Glaskeramik. Mit der Erfahrung von über 130 Jahren herausragender Entwicklungs-, Material- und Technologiekompetenz bietet das Unternehmen ein breites Portfolio hochwertiger Produkte und intelligenter Lösungen an. Damit ist SCHOTT ein innovativer Partner für viele Branchen, zum Beispiel Hausgeräteindustrie, Pharma, Elektronik, Optik, Life Sciences, Automobil- und Luftfahrtindustrie. SCHOTT hat das Ziel, mit seinen Produkten zu einem wichtigen Bestandteil im Leben jedes Menschen zu werden. Das Unternehmen setzt auf Innovationen und nachhaltigen Erfolg. Mit Produktions- und Vertriebsstandorten in 34 Ländern ist der Konzern weltweit präsent. Rund 15.000 Mitarbeiter erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 2 Milliarden Euro. Die Muttergesellschaft SCHOTT AG hat ihren Hauptsitz in Mainz und ist zu 100 Prozent im Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung. Als Stiftungsunternehmen nimmt SCHOTT eine besondere Verantwortung für Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt wahr. www.schott.com
Logo von Siemens

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter effizienter Energieerzeugungs- und Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2016, das am 30. September 2016 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 79,6 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,6 Milliarden Euro. Ende September 2016 hatte das Unternehmen weltweit rund 351.000 Beschäftigte.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.de

Logo TE Connectivity

TE Connectivity ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen. Mit 75.000 Mitarbeitern, darunter 7.000 Entwicklungsingenieuren, arbeiten wir mit Kunden aus fast 150 Ländern in allen führenden Industriebranchen zusammen. Unser Engagement für Innovation ermöglicht Fortschritte in verschiedenen Bereichen: Transport, industrielle Anwendungen, Medizintechnologie, Energietechnik, Datenkommunikation und für das Zuhause. TE bietet eine unübertroffene Bandbreite an Verbindungs- und Sensorlösungen, die sich unter extrem anspruchsvollen Bedingungen bewährt haben. So helfen wir, unsere Welt zuverlässiger, sauberer, intelligenter und vernetzter zu machen. Unsere Überzeugung ist auch unser Motto: EVERY CONNECTION COUNTS.

www.te.com

Die Deutsche Telekom gehört mit rund 178 Millionen Mobilfunk-Kunden, 28 Millionen Festnetz- und 20 Millionen Breitband-Anschlüssen zu den führenden integrierten Telekommunikations-Unternehmen weltweit. Wir bieten Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz/Breitband, Mobilfunk, Internet und Internet-TV für Privatkunden sowie Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnik für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in mehr als 50 Ländern vertreten. Im Geschäftsjahr 2018 haben wir mit weltweit rund 216.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 75,7 Milliarden Euro erwirtschaftet – rund 66 Prozent davon außerhalb Deutschlands. Damit wir auch weiterhin erfolgreich sein können, entwickeln wir uns schon heute von der klassischen Telefongesellschaft hin zu einer Servicegesellschaft ganz neuen Typs. Das Kerngeschäft, also der Be- und Vertrieb von Netzen und Anschlüssen, bleibt dabei die Basis. Aber zugleich engagieren wir uns offensiv in Geschäftsfeldern, in denen sich für uns neue Wachstumschancen eröffnen. www.telekom.com
Logo TU Kaiserslautern

Über 100 zukunftsorientierte Studiengänge mit praxisnaher Ausbildung und einer modernen Infrastruktur – das sind die Rahmenbedingungen, die Studierende an der TU Kaiserslautern (TUK) in zwölf Fachbereichen mit vielen interdisziplinären Angeboten vorfinden. Forschungsstark und in ein exzellentes Netzwerk eingebettet hat sich die TUK seit ihrer Gründung im Jahre 1970 national und international eine beachtliche Reputation erworben.

Mit derzeit rund 14.500 Studierenden hat die Campus-Universität eine überschaubare Größe, die ausgezeichnete Betreuungsrelationen und einen engen Kontakt zu den Professoren gewährleistet.

www.tu-kl.de

TÜV SÜD für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. TÜV SÜD ist mit mehr als 24.000 Mitarbeitern an über 1000 Standorten weltweit vertreten und hält Akkreditierungen in Europa, Amerika, im Nahen Osten, Asien und Afrika. Weitere Informationen unter: www.tuev-sued.de Im Bereich Digital Service bündelt TÜV SÜD Beratungs-, Prüf- und Zertifizierungsleistungen rund um Industrie 4.0. Dabei verbindet TÜV SÜD mehr als 150 Jahre Industrieerfahrung mit aktuellem Fachwissen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. www.tuev-sued.de
Logo ULBS
Die „Lucian Blaga“ Universität (LBUS) ist eine der ältesten rumänischen Hochschulen und hat derzeit über 16.000 Studenten. Die Zusammenarbeit mit der SmartFactoryKL erfolgt durch die Fakultät für Ingenieurwesen. Bisher erfolgte die Kooperation mit dem Austausch von Studierenden und akademischen Mitarbeitern, aber auch Projekten, die sowohl Wirtschaftsingenieurwesen als auch Computerwissenschaft betreffen. www.ulbsibiu.ro
Logo Weidmüller

Ihr Partner der Industrial Connectivity

Als erfahrene Experten unterstützen wir unsere Kunden und Partner auf der ganzen Welt mit Produkten, Lösungen und Services im industriellen Umfeld von Energie, Signalen und Daten. Wir sind in ihren Branchen und Märkten zu Hause und kennen die technologischen Herausforderungen von morgen. So entwickeln wir immer wieder innovative, nachhaltige und wertschöpfende Lösungen für ihre individuellen Anforderungen. Gemeinsam setzen wir Maßstäbe in der Industrial Connectivity. Die Unternehmensgruppe Weidmüller verfügt über Produktionsstätten, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in mehr als 80 Ländern. Im Geschäftsjahr 2016 erzielte Weidmüller einen Umsatz von 680,4 Mio. Euro mit rund 4.6500 Mitarbeitern. www.weidmueller.de
Logo WiBu
WIBU-SYSTEMS AG widmet sich dem Bereich Security und ist ein innovativer Technologieführer für Lizenzierung weltweit. Als engagierter Anbieter einzigartiger, hochsicherer und flexibler Technologien hat Wibu-Systems eine umfangreiche, preisgekrönte Palette hard- und softwarebasierter Lösungen für PCs, Embedded-Systeme, Mobilgeräte, SPSen und Mikrocontroller entwickelt, die mit international patentierten Verfahren die Integrität digitaler Inhalte schützen. Softwareentwicklern und Herstellern intelligenter Geräte können mit CodeMeter ihr geistiges Eigentum in ihren Geräten und Anwendungen vor widerrechtlicher und unzulässiger Nutzung, Nachbau, Sabotage, Spionage oder Cyberangriffen schützen und gleichzeitig neue Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen und in bestehenden ERP-, CRM- und E-Commerce-Plattformen integrieren. www.wibu.com
Unsere Förderer

Fortschritt, der unterstützt wird.

SmartFactoryKL entwickelt mit Partnern aus Industrie und Forschung wichtige Grundlagen für die intelligente Fabrik von morgen. Dies ist nur mit Unterstützung und finanzieller Förderung auf nationaler und internationaler Ebene möglich.
Logo of the European Union
Logo of the Ministry for Economics, Training and Culture of Rhineland Palatinate
Logo of the Federal Ministry for Economics and Energy

Haupt-Sidebar

Mitgliedschaft

Getragen wird die Technologie-Initiative durch die aktive Beteiligung ihrer Mitglieder sowie durch die finanzielle Unterstützung von Förderern. Unsere Mitglieder und Förderer gestalten eine lebendige Partnerschaft, um die Vision der Fabrik der Zukunft zu verwirklichen.

Sind Sie Anbieter von Industrie 4.0-Komponenten oder Software? Sind Sie Anwender und Umsetzer der Ideen von Industrie 4.0? Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert? Wir laden Sie ein, Teil unseres Netzwerks zu werden.

Sprechen Sie uns gerne an.

Kontakt

Stephan Hamm ©SmartFactoryKL/A.Sell

Stephan Hamm
Operatives Mitgliedermanagement

T: +49 631 20575-3401
M: info@smartfactory.de

Footer

  • Über Uns
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube

Kontakt

Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern

0631-20575 3401
badmail@smartfactory.de

Copyright © 2021 · SMARTFACTORY-KL