
Aakarsh Goel hat während seines Masterstudiums an der RPTU bei der SmartFactory-KL gearbeitet und konnte so Theorie und Praxis optimal miteinander verbinden. Seit etwa drei Jahren lebt der aus Indien stammende Informatiker in Deutschland und hat kürzlich den Master-Studiengang Computer Science an der RPTU Kaiserslautern abgeschlossen. Bereits während seines Studiums konnte er wertvolle Praxiserfahrungen bei der SmartFactory-KL im Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) sammeln. „Seit meinem zweiten Semester hatte ich die Möglichkeit, als Hiwi am DFKI zu arbeiten“, berichtet Goel.
Im Rahmen seiner Masterarbeit, die bei der SmartFactory KL umgesetzt wurde, beschäftigte sich Goel mit dem Thema „Machine Learning Model Lifecycle Monitoring: A Focus on Drift Detection in Deep Learning for Quality Control“. Dabei entwickelte er Ansätze, wie intelligente Systeme in der Qualitätskontrolle von Fertigungsprozessen auch bei sich ändernden Bedingungen zuverlässig arbeiten können – etwa in einer Lkw-Fabrik, wo Schrauben und Muttern durch Bildanalysen überwacht werden.
„Die praxisnahe Arbeit bei der SmartFactory KL hat mir nicht nur Einblicke in moderne Industrie-4.0-Technologien ermöglicht, sondern auch den direkten Kontakt zu führenden Unternehmen eröffnet“, so Goel. Für ihn war das Studium an der RPTU damit der ideale Startpunkt, um Theorie und Praxis zu verbinden.
Mit seinem Masterabschluss ist Aakarsh Goel bestens aufgestellt für den internationalen Arbeitsmarkt. Zunächst plant er, in Deutschland beruflich Fuß zu fassen, bevor er in ein paar Jahren nach Indien zurückkehrt, um dort in der Industrie zu arbeiten.
Hier geht’s zur ganzen Story: https://rptu.de/studium/campusleben/detailanschicht-campusleben/news/das-studium-an-der-rptu-ist-praxisnah-und-zukunftsorientiert