
- KI zum Anfassen: Mitmachen in Halle 3 (420)
- Stündliche Vorführungen am Stand & individuelle Termine möglich
- Guided Tours: 2 x täglich Wissen sammeln
Die SmartFactory Academy bietet praktische Wissensvermittlung für die Besuchenden auf der SPS. Direkt gegenüber des Standes des ZVEI führen die Expert:innenen vor, wie KI die Produktion verbessern kann.
„Wir zeigen, wie KI ganz praktisch Mehrwerte in der Produktion schafft“, sagt Jonas Brozeit, Head of Training der SmartFactory Academy. „Viele können sich nicht vorstellen, wie KI arbeitet und wie viel sie bewirken kann. Die Implementierung von KI rechnet sich unglaublich schnell.“
KI zum Anfassen – Die Implementierung von Software wirkt Wunder
Es muss nicht immer ein riesiges Datenmodell sein, das in der Cloud läuft. Mitunter genügen kleine Applikationen, die auf der Edge arbeiten und großen Nutzen bringen. KI niederschwellig zu zeigen und ihren Gewinn sichtbar zu machen, das ist das Ziel des Standes der SmartFactory Academy. „Wir stehen auch als Ansprechpartner bereit, um Antworten zu geben,“ so Brozeit weiter. „Als KI-Trainer habe ich hunderte Male erlebt, dass die meisten KMU nicht wissen, wo sie anfangen sollen.“ Dafür hat die SmartFactory Kaiserslautern einen 5-Stufenplan entwickelt, womit sich Unternehmen selbst einschätzen und ihre Ziele definieren können. „Hier können wir helfen, damit Unternehmen die richtigen Lösungen finden,“ erläutert Brozeit. „Ich weiß, dass Unternehmen das Potenzial intelligenter Softwarelösungen bisher nicht ansatzweise ausgeschöpft haben. Deshalb bieten wir hier Fortbildungen und Workshops in der SmartFactory Academy an.“
Vorgeführt wird beispielsweise, wie sich KI-Funktionen für Maschinen, Produkte und Prozesse mithilfe des Model Context Protocol (MCP) integrieren lassen. So lassen sich Roboter per natürlicher Sprache bedienen oder Produktionsmodule geben vielfältige Auskünfte über sich, ihre Arbeit oder ihre Produkte. Darüber hinaus wird demonstriert, wie innerhalb von Sekunden aus einem Typenschild eine Verwaltungsschale (AAS) generiert werden kann. „Wir zeigen aber auch, warum nicht jede KI sinnvoll eingesetzt werden kann oder sogar Fehler macht“, erklärt Brozeit.
Die SmartFactory Academy bietet Weiterbildungs- und Qualifizierungsmodule an. „Diese können wir selbstverständlich an die Bedürfnisse der Unternehmen anpassen“, erläutert Brozeit, „und natürlich auch direkt in den Unternehmen anbieten.“
Guided Tours: Next Gen Factory Automation – Die Zukunft ist JETZT
Wie Software die Produktivität erhöht und wie die IT/OT-Konvergenz in der Industrie aussehen kann, dem widmet sich die Guided Tour “Next Gen Factory Automation – Die Zukunft ist JETZT”. Durchgeführt von der SmartFactory Kaiserslautern stellen sich namhafte Unternehmen vor und präsentieren ihre Lösungen, meist Software. Das gemeinsame Ziel: Steigerung der Wertschöpfung.
Auf der Tour werden folgende Unternehmen besucht:
SmartFactory Academy: KI wird erlebbar und ihr Nutzen in der Produktion schnell ersichtlich. Die Academy in Halle 3 zeigt, wie sich mit einfachen KI-Tools schnell Mehrwerte generieren lassen, z.B. wie mit Maschinen kommuniziert oder sie gesteuert werden können. German Edge Cloud führt auf dem Stand in Halle 3 die Digitalisierung der Modellfabrik der SmartFactory-KL vor, die in Halle 10 auf dem Stand von Harting zu sehen ist.
SmartFactory-KL: Die Referenzarchitektur bildet die Basis für die Modellfabrik, in der neueste Technologien zu Produktionsoptimierung verbaut sind: Verwaltungsschalen (AAS), Digitale Zwillinge, Agentic AI, Multiagentensysteme etc.
Harting: Das Unternehmen ist Teil der Modellfabrik der SmartFactory Kaiserslautern. Harting führt vor, wie ein neuer Lock & Light Steckverbinder durch Software aufgewertet und mit neuen Features auf ein neues Level gehoben wird.
Siemens: Der Schwerpunkt liegt auf industrieller KI. Das Unternehmen zeigt, wie GenAI im Siemens Portfolio eingesetzt werden kann und Produktdesign sowie Produktion transformiert.
PILZ: Pilz stellt MYZELL vor – eine cloudbasierte SaaS-Lösung, die als Plattform Safety, Security, Datenschutz, Produktivität und Rechtssicherheit vereint
B&R Automation: Maschinen, neue Antriebstechniken und Systeme werden mit durchgängigen und intelligenten Software-Lösungen automatisiert.
Yaskawa: Der Roboterhersteller zeigt die Plattform iCube Conrol in den Bereichen Motion Control und Robotik. Die Lösung zeigt Motion, Safety, HMI und Robotik in einem Controller, wodurch komplexe Einzelsteuerungen von OT-Komponenten wegfallen.
Bosch Rexroth: Konzentriert sich auf Cybersecurity und die ctrlX AUTOMATION als Automatisierungsbaukasten. Mit dem modularen und skalierbaren System können einfache Anwendungen und komplexe Lösungen umgesetzt werden.
Xitaso: Xitaso setzt auf die Verwaltungsschale oder AAS und führt Eclipse Mnestix mit seinen Leistungsfähigkeiten vor: Hosten von Digitalen Zwillingen und Aufbau eines Kundenportals. Die Verwaltungsschale oder AAS ist die technische Kernkomponente des digitalen Zwillings und des Produktpasses und unkompliziert einsetzbar.
Anmeldung zur Teilnahme an der Guided Tour: Next Gen Factory Automation – Die Zukunft ist JETZT: https://sps.mesago.com/nuernberg/de/expo/zusatzangebote/guidedtours.html
Individuelle Vorführtermine können über Nina Obreschkova gebucht werden: nina.obreschkova@smartfactory.de

