Arbeiten an der Produktion der Zukunft

Die SmartFactory-KL entwickelt die Produktion von morgen.

Willkommen im Home of Next Gen Factory Automation!

Das Team der SmartFactory-KL setzt sich zusammen aus Expert:innen der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V., des DFKI-Forschungsbereiches Innovative Fabriksysteme (IFS) und des Lehrstuhls Werkzeugmaschinen und Steuerungen (WSKL) der RPTU Kaiserslautern-Landau. Seit 2019 ist Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski organisatorische und inhaltliche Klammer. Er ist Vorstandsvorsitzender des Vereins, Leiter des DFKI-Forschungsbereiches und Inhaber des Lehrstuhls.

Die SmartFactory-KL bringt Stakeholder aus Industrie und Wissenschaft in einem einzigartigen Industrie 4.0-Netzwerk zusammen, um gemeinschaftlich Projekte zur Fabrik der Zukunft zu entwickeln und umzusetzen.

Das Angebot der SmartFactory-KL ist vielfältig:

Sie interessieren sich für unsere Angebote? Kontaktieren Sie uns! 

Unsere Geschichte

Die Technologie-Initiative SmartFactory Kaiserslautern e.V. feierte 2025 ihr 20-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 2005 durch Prof. Detlef Zühlke hat sich die SmartFactory-KL von einer visionären Idee zu einer international anerkannten Plattform für Forschung und Entwicklung im Bereich Industrie 4.0 entwickelt. Mit der offiziellen Einführung des Begriffs „Industrie 4.0“ im Jahr 2011 gewann das Thema stark an wirtschaftlicher und technischer Bedeutung. 2014 präsentierte die SmartFactory-KL die weltweit erste Industrie-4.0-Demonstrationsanlage und zeigte, wie Maschinen miteinander kommunizieren können. Seit 2019 wird die innovative Forschung im Bereich Industrie 4.0 mit dem Titel „Production Level 4“ (PL4) weitergeführt. Mit der ersten PL4-Anlage entstand ein flexibles Produktionssystem, das den Weg eines Produkts – symbolisch dargestellt durch einen USB-Stick – durch eine smarte Fabrik veranschaulicht. Die Weiterentwicklung der Demonstratoren führte zu der 2022 vorgestellten LKW-Modellproduktion, welche exemplarisch für KI-gestützte und vernetzte Fertigung steht und mittlerweile ein dezentral vernetztes Demonstratorökosystem, die SmartFactory Modellfabrik, bildet.

Zeitstrahl

Heute vereint die SmartFactory-KL über 40 Partner aus Industrie und Forschung, die gemeinsam an neuen Technologien arbeiten und Ergebnisse direkt in die Praxis überführen. Diese engen Kooperationen gelten als die größten Erfolge der vergangenen zwei Jahrzehnte. Die dabei gesammelten Erfahrungen aus dem Partnernetzwerk sowie aus der Entwicklung der verschiedenen Demonstratoren bildeten zugleich die Grundlage für die Entstehung der SmartFactory-Referenzarchitektur, die als Rahmenkonzept für flexible, interoperable und zukunftsfähige Produktionssysteme dient. Mit ihr treibt die SmartFactory-KL ihr Ziel, das „Home of Next Gen Factory Automation“ zu sein, weiter voran.

Unsere Mitgliedsunternehmen

Ein Netzwerk starker Partner

UNSER VORSTAND

Experten aus Wissenschaft und Industrie

 

Prof. Martin Ruskowski

Vorstandsvorsitzender (seit 2019)

Eric Brabänder

Mitglied des Vorstands (seit 2022)
Chief Product Officer & Mitglied der Geschäftsleitung bei Empolis Information GmbH

Andreas Huhmann

Mitglied des Vorstands (seit 2011)
Strategy Consultant Connectivity & Networks bei Harting

Marco Wanner

Mitglied des Vorstands (seit 2025)
Head of IT/OT Solutions bei XITASO